Sold out

Alltägliche Gesellschaft - Netzwerke alltäglicher Lebensführung in einer großstädtischen Wohnsiedlung. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie vergesellschaften sich Individuen in ihrem Alltag? Wie bilden und erhalten sie soziale Netzwerke? Wie entsteht dabei aus unzählbaren Einzelhandlungen das Gefüge der Gesellschaft? Diesen Fragen geht die Autorin des Buches auf Grundlage umfangreichen empirischen Materials, darunter zahlreichen Tiefeninterviews, nach. Das Buch zeichnet nach, wie Gesellschaft über viele Einzelakte der handelnden Menschen 'bottom-up' entsteht. Im Mittelpunkt stehen die Individuen und 'ihre' jeweiligen Gesellschaften von Familie, Freunden und Verwandten, von Beziehungen am Arbeitsplatz und am Wohnort. Gezeigt wird, in welchem Verhältnis diese 'kleinen Gesellschaften' des Alltages zur Gesellschaft insgesamt stehen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Es werden dabei u.a. verschiedene Typen der 'alltäglichen Vergesellschaftung' vorgestellt: Individuelle Organisationsformen des Soziallebens und der gesellschaftlichen Anbindung. Schauplatz der Untersuchung ist eine Plattenbausiedlung in Budapest und der dort zu findende örtliche Gesellschaft alltäglicher Nachbarschaftsbeziehungen. Zentrales Ergebnis ist, dass sich der Modus der alltäglichen Vergesellschaftung in Richtung Eigenverantwortung verschoben hat: Das mehr oder weniger passive Vergesellschaftet-Werden wird von einer zunehmenden Notwendigkeit zur aktiven Selbstvergesellschaftung überlagert. Folge ist, dass daraus für viele Betroffene neuartige Konflikte und Risiken entstehen. Neben den bekannten Formen des 'Kapitals' im Sinne Bourdieus scheint dabei die jeweilige Persönlichkeit eine entscheidende weitere Ressource für die Bewältigung von Anforderungen zu sein, die insoweit als eine mögliche vierte Form von Kapital gelten kann. Das Buch wendet sich sowohl an Leser, die sich für die alltägliche Lebensführung von Individuen und ihrer konkreten sozialen Anbindung interessieren, als auch an solche, die sich mit dem Alltag von Familien und Nachbarschaftsbeziehungen im städtischen Raum auseinandersetzen wollen.

About the author

Dr. Alma-Míra Demszky von der Hagen studierte Soziologie in Budapest, Basel und München und hat als Cusanus-Stipendiatin bei Prof. G. Günter Voß promoviert.

Product details

Authors Alma M Demszky von der Hagen, Alma-Míra Demszky von der Hagen
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783879889969
ISBN 978-3-87988-996-9
No. of pages 344
Weight 454 g
Illustrations 18 Abb.
Series Arbeit und Leben im Umbruch
Arbeit und Leben im Umbruch
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.