Sold out

Aufgabenorientiertes Coaching in Designprozessen - Fallstudien zur Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Planung von Lernumgebungen gehört zu den Kernaufgaben in allen lehrenden Berufen. In dieser Arbeit wird die Frage aufgegriffen, durch welche Ausbildungsmaßnahmen angehende Lehrkräfte an wirtschaftsberuflichen Schulen darin unterstützt werden können, die für eine erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgabe benötigte Kompetenz aufzubauen. Die Ausführungen sind auf zwei Thesen fokussiert:

(a) Die Planungsaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern weist eine hohe Affinität zur Tätigkeit von Fachkräften in den so genannten Designprofessionen (z.B. Architektur, Ingenieurwesen, Stadt- und Landschaftsplanung, Softwareentwicklung) auf und kann daher als Designaufgabe rekonzeptualisiert werden.

(b) Der Kompetenzaufbau bei diesem Aufgabentypus erfordert ein 'learning-by-doing', das sich durch Coaching-Maßnahmen effektiv anleiten lässt. Korrespondierend mit diesen beiden Annahmen besteht das Ziel der Arbeit darin, in einem mehrere Entwicklungs- und Analyseschritte umfassenden Forschungsprozess ein speziell auf die Designaufgabe 'Planung einer wirtschaftsberuflichen Lernumgebung' zugeschnittenes Coaching-Konzept zu entwerfen und dessen Tauglichkeit zu prüfen. Die Arbeit wendet sich vorrangig an Personen, die sich in ihrer Forschung oder in ihrer Lehre mit Fragen der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften beschäftigen und/oder denen die Aufgabe gestellt ist, Lernumgebungen in schulischen oder außerschulischen Kontexten zu planen. Sie kann aber auch für all jene von Nutzen sein, die sich für andere Designaufgaben und die Aneignung des hierfür benötigten Könnens und Wissens interessieren.

List of contents

1;Vorwort des Herausgebers;7
2;Vorwort der Autorin;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;1 Einleitung;15
4.1;1.1 Problemstellung;15
4.2;1.2 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse;17
4.3;1.3 Forschungsstrategie und Aufbau der Arbeit;18
5;2 Die Planung von Unterricht als Gegenstand der Unterrichtslehre und der Unterrichtsforschung;19
5.1;2.1 Planungsbezogene Beiträge der Unterrichtslehre;19
5.2;2.2 Planungsbezogene Befunde der Unterrichtsforschung;50
5.3;2.3 Zusammenfassung der Beiträge der Unterrichtslehre und der Befunde der Unterrichtsforschung;76
6;3 Die Planung von Unterricht als Designaufgabe;81
6.1;3.1 Arbeitsgebiete, Entwicklungslinien, Ziele und Themenstellungen der Designforschung;81
6.2;3.2 Konzeptuelle Beiträge der Designforschung: Bestimmung der Merkmale und Anforderungen der Designaufgabe "Planung von Unterricht";86
6.3;3.3 Empirische Befunde der Designforschung: Ermittlung des für die Designaufgabe "Planung von Unterricht" aufzubauenden Könnens und Wissens;108
6.4;3.4 Coaching als instruktionaler Ansatz zur Ausbildung von Designern: Gestaltung von auf die Designaufgabe "Planung von Unterricht" orientierten Ausbildungsmaßnahmen;156
7;4 Empirische Untersuchung zum aufgabenorientierten Coaching-Konzept;167
7.1;4.1 Methodologischer Ansatz der Untersuchung: Design-Based Research;167
7.2;4.2 Forschungsmethodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung;177
7.3;4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Beschreibung und Auswertung der Fallstudien;193
8;5 Schlussbetrachtung;239
8.1;5.1 Diskussion der empirischen Untersuchungsergebnisse und vorläufige Empfehlungen für die Lehrerbildung bzw. die konzeptuelle Weiterentwicklung des aufgabenorientierten Coachings;240
8.2;5.2 Kritische Würdigung des forschungsstrategischen, -methodologischen sowie -methodischen Vorgehens und Ausblick;249
9;Literaturverzeichnis;253

About the author

Die Autorin, Carmela Aprea (Jahrgang 1971), studierte Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe - Universität in Frankfurt am Main. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Handelslehrerin (1997) war sie dort zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik tätig. Seit 1998 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Mannheim, wo sie im Jahr 2007 promovierte. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte umfassen insbesondere die Gebiete Lehr-Lernforschung sowie Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen im Bereich ökonomischer Bildung.

Product details

Authors Carmela Aprea
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2008
 
EAN 9783866181991
ISBN 978-3-86618-199-1
No. of pages 274
Weight 362 g
Illustrations 23 Abb.
Series Wirtschaftspädagogische Studien zur individuellen und kollektiven Entwicklung
Wirtschaftspädagogische Studien zur individuellen und kollektiven Entwicklung
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.