Sold out

Analyse des betrieblichen Verhaltens von Handwerksbetrieben im Hinblick auf demographische Entwicklungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Untersuchungsgegenstand ist das demographieorientierte Verhalten von Handwerksbetrieben als Prototyp klein- und mittelständischer Unternehmen ohne professionalisiertes Personalmanagement. Auf Grundlage der Resource-Dependence-Theory und der Theorie des Problemlösens als Informationsverarbeitung wird mittels qualitativer und quantitativer Erhebungen erläutert, welche Verhaltensmuster Betriebe zeigen und warum sie sich so verhalten. Die Ergebnisse bestätigen die auf der Basis der Theorien entwickelten Hypothesen nur teilweise. Betriebe zeigen mehrheitlich eine geringe demographieorientierte Aktivität und eine starke Fokussierung auf gewohnte Lösungsansätze. Viele der untersuchten Handwerksbetriebe befinden sich im Zustand der Trägheit oder des Methodismus. Die Entscheidung für demographieorientiertes Verhalten wird stark von der Altersstruktur der Mitarbeiter beeinflusst. Damit konnte nachgewiesen werden, dass Änderungen in den personalen Ressourcenaustauschbeziehungen der Einstiegsfaktor für demographieorientiertes Verhalten sind. Wenn Handwerksbetriebe ihr derzeitiges Verhalten beibehalten, ist anzunehmen, dass Zielverfehlungen und Konflikte sowohl innerhalb als auch zwischen den Betrieben zunehmen und die Sicherstellung der Arbeitskräfteversorgung - und damit letztlich die Existenz der Betriebe - langfristig gefährden. Die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um praxisbezogene Gestaltungshinweise abzuleiten.

List of contents

1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;11
6;Vorwort;12
7;Kap. 1. Das betriebliche Verhalten im Hinblick auf demographische Entwicklungen;13
7.1;1.1. Problemstellung: Geringe betriebliche Auseinandersetzung mit demographischen Herausforderungen;13
7.2;1.2. Forschungsfeld, Stand der Forschung und Forschungslücke;19
7.3;1.3. Ziele und Fragestellungen der Arbeit;29
7.4;1.4. Forschungsdesign und -vorgehen;34
8;Kap. 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen;38
8.1;2.1. Organisationen und Handwerksbetriebe;38
8.2;2.2. Ressourcen;45
8.3;2.3. Demographische Entwicklungen;49
8.4;2.4. Verhaltensmerkmale und Verhaltensmuster;55
9;Kap. 3. Die Erforschung betrieblichen Verhaltens im Hinblick auf demographische Entwicklungen;61
9.1;3.1. Die Resource-Dependence-Theory (RDT) als Grundlage der Analyse organisationalen Verhaltens;63
9.2;3.2. Die Theorie des Problemlösens (Informationsverarbeitung) als Grundlage der Analyse individuellen Verhaltens;85
9.3;3.3. Demographieorientiertes Verhalten von Handwerksbetrieben: Ein erstes (vorläufiges) Erklärungsmodell;103
10;Kap. 4. Die Begründung betrieblichen Verhaltens im Hinblick auf demographische Entwicklungen;108
10.1;4.1. Erhebungsdesign qualitative Untersuchung;108
10.2;4.2. Zustände und Verhaltensdimensionen von Handwerksbetrieben (Verhaltensmatrix);121
10.3;4.3. Zusammenfassung: Das (endgültige) Erklärungsmodell dieser Arbeit;144
11;Kap. 5. Die Überprüfung postulierter Zusammenhänge betrieblichen Verhaltens;158
11.1;5.1. Beschreibung der Vorgehensweise;158
11.2;5.2. Konzeption der Datenerhebung;161
11.3;5.3. Beurteilung der Güte der Messung;166
11.4;5.4. Operationalisierung der theoretischen Konstrukte;170
11.5;5.5. Die verwendeten statistischen Auswertungsverfahren;198
12;Kap. 6. Bestimmungsgründe und mögliche Effekte betrieblichen Verhaltens im Hinblick auf demographische Entwicklungen;204
12.1;6.1. Charakterisierung der untersuchten Betriebe anhand ausgesuchter Merkmale;204
12.2;6.2. Bestimmungsgründe für demographieorientierte Aktivität;211
12.3;6.3. Bestimmungsgründe für gewohnte Lösungsansätze;219
12.4;6.4 Zusammenhang zwischen demographieorientierter Aktivität und gewohnten Lösungsansätzen;226
12.5;6.5. Effekte betrieblichen Verhaltens (Prognose);228
12.6;6.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;231
13;Kap. 7. Schlussfolgerungen;234
13.1;7.1. Folgerungen für die weitere Forschungsarbeit;235
13.2;7.2. Hinweise für die betriebliche Praxis;236
14;Anlagen;242
15;Literaturverzeichnis;272

About the author

Prof. Dr. Kirsten Rohrlack lehrt Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre an der HS Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Darüber hinaus ist die Wissenschaftlerin beratend tätig, insbesondere für demographieorientiertes Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen.

Product details

Authors Kirsten Rohrlack
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.11.2008
 
EAN 9783866182967
ISBN 978-3-86618-296-7
No. of pages 282
Weight 366 g
Illustrations 27 Abb.
Series Empirische Personal- und Organisationsforschung
Empirische Personal- und Organisationsforschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.