Sold out

Organisationskommunikation - Grundlagen und Analysen der sprachlichen Inszenierung von Organisation. Mit Beitr. in engl. Sprache

German, English · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen "Lernen", "Bildung" und "Entwicklung" (Organisations-, Management- und Personalentwicklung).

Die Organisationskommunikation gehört zu den theoretisch und methodisch innovativsten Gegenstandsgebieten in einer anwendungsorientierten Sprachwissenschaft. Zugleich wird in den Wirtschaftswissenschaften, ähnlich wie bereits seit längerem in der Soziologie, von einer "linguistischen Wende" gesprochen. Sprache wird nicht mehr nur als Informationsmedium, sondern auch als Produktionsfaktor im doppelten Sinn gesehen: Einerseits werden die "Soft skills", zu denen auch die kommunikative Kompetenz von Organisationsmitgliedern zählt, als Faktoren der Produktivität wahrgenommen; andererseits dienen Sprache und Kommunikation auch der Produktion und der Konstruktion organisationaler Realität. Die AutorInnen dieses Sammelbandes gehen unter anderem folgenden Fragen nach: - Welche Rolle spielen Sprache und Kommunikation für Organisationen, wie ist kommunikative Effizienz leistbar und messbar, welche Potenziale bieten sich? - Wie werden zentrale Aspekte einer Organisation wie Konsensfindung, Identitätsmanagement, Selbstorganisation und Wandel interaktiv konstruiert und welche ideologisch geleiteten Gruppeninteressen werden dabei bedient? - Worin unterscheiden sich für Unternehmen typische Organisationsfelder wie Besprechungen, Mitarbeitergespräche und informelle Kommunikation sprachlich von einander und welche Konsequenzen hat dies? Wie wird der Sprachwechsel in multinationalen, mehrsprachigen Unternehmen organisiert? Die hier vorgestellten ersten Antworten aus einer linguistisch-funktionalen Betrachtungsweise sollen nach der Intention der Herausgeber die Möglichkeit einer Diskussion dieses zunehmend wichtiger werdenden Aspekts von Organisation über Disziplingrenzen hinweg eröffnen.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Aufgabenfelder einer Linguistik der Organisation;18
3.1;1 Einleitung;18
3.2;2 Der Gegenstandsbereich "Organisations-kommunikation" aus dem Blickwinkel sprachwissen-schaftlicher Forschung;21
3.3;3 Beispielanalyse;33
3.4;4 Ein Integrationsversuch als Fazit;41
4;Gute Kommunikation teuer? Zum Konzept der kommunikativen Effizienz in den Wirtschaftswissenschaften und der Linguistik;48
4.1;1 Vorbemerkungen und Begriffsdefinition;48
4.2;2 (Kommunikative) Effizienz in der Betriebswirtschafts-lehre - ausgewählte Beispiele;50
4.3;3 Kommunikative Effizienz in der Linguistik;55
4.4;4 Ein empirisch basierter Beschreibungsversuch - Merkmale effizienter Kommunikation;57
4.5;5 Grundlegende Aspekte zur Beurteilung von kommunikativer Effizienz;63
4.6;6 Zu Stärken und Schwächen des Konzeptes oder "Darf und soll man in der Linguistik über kommunikative Effizienz sprechen?";65
5;Anwesenheit und Mitgliedschaft - eine soziologische Unterscheidung und ihr Wert für die linguistische Analyse von Organisationskommunikation;72
5.1;1 Einleitung;72
5.2;2 Wozu Systemtheorie in der Gesprächslinguistik?;74
5.3;3 Interaktion, Organisation und Gesellschaft;77
5.4;4 Mitgliedschaft und Entscheidung;85
6;Service und Kommunikation - Warum Service ein Forschungsfeld für Sprach- und Kommunikationswissenschaft ist;100
6.1;1 Service - ein Begriff der Alltagssprache und was sich dahinter verbirgt;101
6.2;2 Servicekommunikation;104
6.3;3 Servicekommunikation - Versuch eines ganzheitlichen Ansatzes;108
6.4;4 Ausblick;114
7;Die Konstruktion von Konsens und Einigkeit in Organisationen - am Beispiel der Mitarbeiterzeitung;120
7.1;1 Problemhintergrund und Fragestellung;120
7.2;2 Material und methodische Anmerkungen;122
7.3;3 Kernelemente des "Einigkeitsdiskurses" der MAZ;125
8;Postbürokratische Organisationen und Ungewissheit: Zum Verhältnis von Identitätsmanagement und Selbstorganisation;142
8.1;1 Einleitung;142
8.2;2 Das Datenmaterial;143
8.3;3 Die Wiedereinführung von Ungewissheit und Flexibilität;144
8.4;4 Bürokratisierung und Scheitern;149
8.5;5 Identitätsmanagement und Chaos;153
8.6;6 Selbstorganisation in der Unternehmens-kommunikation;158
8.7;7 Sprachliche Ambiguierung;161
8.8;8 Sprachliche Desambiguierung;162
8.9;9 Zusammenfassung und Diskussion;163
9;"Wie man über Wandel spricht" - Zur perspektivischen Darstellung und interaktiven Bearbeitung von "Wandel" in Organisationsprozessen;168
9.1;1 Einleitung;168
9.2;2 Problemhintergrund;171
9.3;3 Theoretischer Hintergrund;173
9.4;4 Sprachwissenschaftliche Untersuchung;176
9.5;5 Schlussbemerkungen;194
10;Besprechungen und ihr Bedarf;206
10.1;1 Besonderheiten von Besprechungen und ihrer Analyse;206
10.2;2 Zum Bedarf der Besprechung;212
10.3;3 Exemplarische Analysen des Bedarfs der Besprechung;216
10.4;4 Anschlussmöglichkeiten;221
11;Softcommunication - spontane innerbetriebliche Kommunikation außerhalb vorgegebener Strukturen;226
11.1;1 Einleitung;226
11.2;2 Kommunikationsdefinition;229
11.3;3 Kommunikationsvorstellungen und Einschätzung;230
11.4;4 Ausblick;240
12;Code choice in der internen und externen Unternehmenskommunikation;244
12.1;1 Bisher: Quantitative Sprachbedarfserhebungen;244
12.2;2 Neu: Qualitative Fallstudien;244
12.3;3 Methodische Zugänge;245
12.4;4 Externe und interne Kommunikation;247
12.5;5 Das Bäck'sche Drei-Ebenen-Modell der Sprachwahl;248
12.6;6 Unternehmens-Sprachpolitik: Kosten-Nutzen- Erwägungen;249
12.7;7 Individuelle Sprachpolitik: Motivationelle Faktoren der Sprachwahl;250
12.8;8 Externe Unternehmenskommunikation: Machtgefälle;252
12.9;9 Externe Unternehmenskommunikation: direkt oder indirekt?;254
12.10;10 Exkurs: Wie Rosenbauer den lateinamerikanischen Markt eroberte;256
12.11;11 Externe Unternehmenskommunikation: Wer ist am vielseitigsten, und wer hat es nicht nötig?;257
12.12;12 Interne Unternehmenskommunikation: Politik und Realität;259
12.13;13 Interne versus externe Unternehm

About the author

Prof. Dr. Florian Menz lehrt am Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Wien.

Product details

Assisted by Florian Menz (Editor), Andreas Müller (Editor), Andreas P. Müller (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 27.11.2008
 
EAN 9783866182868
ISBN 978-3-86618-286-8
No. of pages 291
Weight 466 g
Illustrations m. Abb.
Series Managementkonzepte
Managementkonzepte
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.