Sold out

Montage braucht Erfahrung - Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abläufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen für flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es für Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und Tätigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Beschäftigten für moderne Montagearbeitsplätze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsförderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum für eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Darüber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionstätigkeiten am Standort Deutschland, um die Verkürzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;8
3;Braucht Montage Erfahrung? Einleitende Überlegungen;9
4;Montage braucht Erfahrung: Perspektiven und Dimensionen;18
4.1;Montage, Wissen und Erfahrung;19
4.2;Das Unzählbare bewerten;54
4.3;Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen;69
4.4;Erfahrungsförderliche Arbeitsgestaltung;101
4.5;Entgelt und Erfahrungswissen;121
4.6;Flexible Standardisierung und Ganzheitliche Produktionssysteme - erfahrungsförderlich?!;148
5;Montage mit Erfahrung gestalten;174
5.1;Individuelles und kollektives Erfahrungswissen;175
5.2;Strukturierte Analyse und Anpassung von Produktionsorganisationen unter Einbeziehung von Beschäftigten;189
5.3;Fakten erfahrbar machen;200
5.4;Planspiele: Wissenschaftliches Forschungslabor oder Trainingstool?;213
5.5;Mitarbeitergeleitete engpassorientierte Steuerung;233
5.6;Die Rückkehr der Plantafel - Ein Erfahrungsbericht über die Wiederentdeckung des Bewährten;244
5.7;Einführung eines transparenten Entgeltsystems alsbeteiligungsorientierter Prozess;254
6;Erfahrungen mit Montagegestaltung;264
6.1;Erfahrungsbericht der ContiTech Vibration Control GmbH;265
6.2;Warum wir sofort wieder an WAMo teilnehmen würden;273
6.3;WAMo - wie anders Montage organisieren;278
6.4;Erfahrungswissen entwickelt Standards im Steuern von Montageteams;284
6.5;Was braucht die Produktion von morgen?;290
7;Autorinnen und Autoren;297

About the author

Dr. Sabine Pfeiffer ist Arbeits- und Industriesoziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München.

Product details

Assisted by Wilfried Adami (Editor), Christa Lang (Editor), Sabine Pfeiffer (Editor), Frank Rehberg (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.11.2008
 
EAN 9783866182745
ISBN 978-3-86618-274-5
No. of pages 292
Weight 390 g
Illustrations 32 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.