Sold out

Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen - untersucht am Beispiel von Tischlereien. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Während die Tarifbindung für die Erwerbsregulierung in kleinen Unternehmen insgesamt eine eher geringe Bedeutung hat, ist dies im Handwerk anders. Verschiedene Handwerkszweige sind in ihren Innungen traditionell fest verankert und so auch überwiegend tarifgebunden. Der verbandliche Organisationsgrad liegt im Handwerk überwiegend auf dem Niveau von Großunternehmen. Wie sich dies auf die Erwerbsregulierung und die betrieblichen Beschäftigungsbedingungen auswirkt, war bislang nicht bekannt.

Auf der Basis einer Umfrage unter Tischlereien und von Interviews mit Tischlerei-Inhabern wird diese Lücke geschlossen. Darüber hinaus wird die Frage beantwortet, welche Auswirkungen der Wechsel der gewerkschaftlichen Tarifpartner von der ehemaligen Gewerkschaft Holz und Kunststoff (heute integriert in die IG Metall) hin zu 'christlichen' Gewerkschaften in den Tischlereien hatte. Anhand der Transaktionskostentheorie und des Neuen Institutionalismus werden Erklärungen für die jeweiligen Unterschiede und Stabilitäten bei den Beschäftigungsbedingungen erarbeitet und auf ihre Relevanz untersucht.

Das Buch liefert interessante Erkenntnisse über die Reichweite und Wirkung der Tarifbindung im Handwerk, das in der Forschungslandschaft zur Erwerbsregulierung bislang ein Schattendasein fristete.

List of contents

1;Vorwort;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;1. Einleitung und methodisches Vorgehen;20
7.1;1.1 Abgrenzung der Themenstellung;20
7.2;1.2 Auswahlbegründung des Forschungsgegenstandes;29
7.3;1.3 Fragestellungen und forschungsleitende Annahmen;30
7.4;1.4 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign;35
7.5;1.5 Aufbau der Studie;38
8;2. Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen - Stand der Forschung;40
8.1;2.1 Zum Konzept und zur Abgrenzung des Begriffs "Erwerbsregulierung";40
8.1.1;2.1.1 Was bedeutet Erwerb durch Arbeit?;40
8.1.2;2.1.2 Regulierung von Erwerb;42
8.1.3;2.1.3 Ebenen der Erwerbsregulierung;46
8.2;2.2 Charakteristika von Klein- und Handwerksunternehmen und ihre wirtschaftliche Bedeutung;53
8.2.1;2.2.1 Abgrenzung von Kleinst- und Kleinunternehmen gegenüber mittelgroßen und großen Unternehmen sowie von typischen Handwerkscharakteristika ;53
8.2.2;2.2.2 Die ökonomische Bedeutung von Klein- und Handwerksunternehmen;57
8.3;2.3 Bedeutung der Erwerbsregulierungsebenen für die Beschäftigungsbedingungen in handwerklichen Kleinunternehmen;65
9;3. Theoretische Erklärungsansätze;86
9.1;3.1 Die Transaktionskostentheorie;86
9.1.1;3.1.1 Intention und Merkmale der Transaktionskostentheorie;86
9.1.2;3.1.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis der Transaktionskostentheorie;91
9.1.3;3.1.3 Transaktionskostentheoretische Diskussion der Bedeutung der Tarifbindung für kleine Handwerksunternehmen;96
9.1.3.1;Kartellfunktion;96
9.1.3.2;Ordnungsfunktion;99
9.1.3.3;Befriedungsfunktion;100
9.1.3.4;Tarifvertragliche Nachwirkung;103
9.1.3.5;Drohpotenziale handwerklicher Kleinunternehmer;104
9.1.3.6;Kundenrelevanz;105
9.1.3.7;Beiträge und Nutzen im Arbeitgeberverband;106
9.1.3.8;Umsetzungsmöglichkeiten neuer Vergütungsstrukturen;107
9.1.4;3.1.4 Zusammenfassung und Einschätzungen;1
9.2;3.2 Der neue soziologische Institutionalismus;1
9.2.1;3.2.1 Intention und wichtigste Merkmale des Neuen Soziologischen Institutionalismus;1
9.2.1.1;Rationalitätsmythen und Legitimitätsfassaden;112
9.2.1.2;Angleichung von Organisationen an ihre Umwelt;113
9.2.1.3;Institutionelle Stabilität;114
9.2.1.4;Kritik am Neuen Soziologischen Institutionalismus und erweiterte Annahmen;116
9.2.2;3.2.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis des Neuen Soziologischen Institutionalismus;119
9.2.3;3.2.3 Analyse der Tarifbindung in kleinen Handwerksunternehmen im Spiegel des Neuen Soziologischen Institutionalismus;123
9.2.3.1;Institutionelle Überlieferung der Tarifbindung und Relevanz von Tarifbindungspfaden;123
9.2.3.2;Unsicherheit ohne Tarifbindung und Mimese;126
9.2.3.3;Legitimitätsgewinn von Handwerksunternehmen durch die Tarifbindung;127
9.2.4;3.2.4 Zusammenfassung und Einschätzungen;132
10;4. Erwerbsregulierung im Tischlerhandwerk - Ausgangslage und Forschungsergebnisse;134
10.1;4.1 Methodisches Vorgehen im empirischen Forschungsprozess;134
10.1.1;4.1.1 Dokumentenanalyse;134
10.1.2;4.1.2 Umfrage;135
10.1.3;4.1.3 Problemzentrierte Experteninterviews;138
10.2;4.2 Das Tischlerhandwerk im Wandel;141
10.2.1;4.2.1 Anzahl und Entwicklung der Tischlerbetriebe;141
10.2.2;4.2.2 Entwicklung der Beschäftigung im Tischlerhandwerk;144
10.2.3;4.2.3 Entwicklung der ökonomischen Lage im Tischlerhandwerk;146
10.2.4;4.2.4 Entwicklung der Ausbildung im Tischlerhandwerk;148
10.2.5;4.2.5 Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Tischlerhandwerk;149
10.2.6;4.2.6 Wandel der Konkurrenzsituation im Tischlerhandwerk;152
10.3;4.3 Wandel der Tarifvertragslandschaft im Tischlerhandwerk;154
10.3.1;4.3.1 Neue Tarifsituation im Tischlerhandwerk;154
10.3.2;4.3.2 Tarifpolitische Auseinandersetzungen im Tischlerhandwerk;161
10.3.3;4.3.3 Tarifvertraglich regulierte Beschäftigungsbedingungen im Tischlerhandwerk;163
10.3.4;4.3.4 Weitere Konsequenzen der heterogenen Tarifsituation im Tischlerhandwerk;168
10.4;4.4 Ergebnisse der Umfrage;

About the author

Roland Abel, Jahrgang 1975, Studium der Sozialwissenschaft und Promotion an der Ruhr-Universität Bochum. Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, inzwischen tätig bei Towers Perrin - ISR in Frankfurt als Berater für Mitarbeiter- und Führungskräftebefragungen in multinationalen Unternehmen

Product details

Authors Roland Abel
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783866181588
ISBN 978-3-86618-158-8
No. of pages 297
Weight 390 g
Illustrations 32 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.