Sold out

Strategisches Human Resource Management - Ein Beitrag zur Revision des Michigan-Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsbeurteilung. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bei den meisten Betriebswirten - von Personalverantwortlichen wird dies ohnehin nicht angezweifelt - gehört es inzwischen zu einer 'Binsenweisheit', dass sich innerhalb des Personals das mit Blick auf den Wettbewerb zwischen den Unternehmen noch am meisten imitationsgeschütze Erfolgspotenzial befindet. Im Grunde genommen erfreute sich diese Behauptung innerhalb der betriebswirtschaftlichen Diskussion der letzten Jahrzehnte stets großer Beliebtheit. Gegenwärtig findet man sie allerdings wieder häufiger, besonders in der angloamerikanisch geprägten Literatur zum Themengebiet des sog. 'Resource-based View'. Bedauerlicherweise ziehen die in der frühen Vergangenheit 'wieder neu belebten' Erkenntnisse der ressourcenorientierten Perspektive in der personalwirtschaftlichen Diskussion - bis auf wenige Ausnahmen - noch keine systematischen Konsequenzen nach sich. Daher hat sich der Verfasser dieses Buches das Ziel gesetzt, anhand des prominenten Ansatzes der Graduate School of Business der University of Michigan, der im Rahmen personalwirtschaftlicher Publikationen große literarische Beachtung gefunden hat, bestehende Defizite konzeptioneller Bezugsrahmen der angloamerikanisch geprägten Personalforschung aufzugreifen und mit Hilfe ressourcenbasierter Erkenntnisse stärker zu fundieren. Dazu wird mit dem Michigan-Ansatz ein Konzept vorgestellt, das v.a. hinsichtlich einer an den strategischen Prioritäten des Unternehmens auszurichtenden Leistungsbeurteilung im Kern des Ansatzes erhebliche Schwächen aufweist, die u.a. einem reduzierten, weil klassisch adaptiven Strategieverständnis geschuldet sind. Mit dem vorliegendem Buch wird die prioritäre Zielsetzung der Personalwirtschaftslehre verfolgt, den Umgang mit dem Personal unter stärker hervorgehobener ökonomischer Zielsetzung zu beschreiben und zu erklären bzw. den Personaleinsatz verstärkt an ökonomischen Kriterien, wie z.B. an Effizienzkriterien zu orientieren. Aus diesem Grund wird mit der Data Envelopment Analysis, einem Verfahren aus dem Operations Research zur Beurteilung der relativen Leistungseffizienz von Human Ressourcen, eine für den Personalbereich innovative Methodik vorgestellt. Zudem kann die auf die Generierung mikroökonomischer Renten ausgerichtete Fundierung des vorliegenden Michigan-Konzepts durch den Resource-based View als ein weiterer Schritt verstanden werden, stärker den Beitrag der betrieblichen Personalwirtschaft zu den wirtschaftlichen Zielen eines Unternehmens aufzuzeigen.

List of contents

1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;7
3;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;9
4;TABELLENVERZEICHNIS;11
5;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;12
6;1 Einführung;14
6.1;1.1 Problemstellung;14
6.2;1.2 Zielsetzungen der Arbeit;22
6.3;1.3 Forschungskonzeption;25
7;2 Das Strategische Human Resource Management: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten auf Basis des Michigan- Ansatzes;32
7.1;2.1 Die konzeptionelle Grundlegung des Strategischen Human Resource Management am Beispiel der Michigan- School;33
7.2;2.2 Die theoretische Fundierung des Strategischen Human Resource Management auf Basis des Human Resource- based View;83
7.3;2.3 Zusammenfassende Beurteilung;124
8;3 Die strategiegerechte Leistungsbeurteilung als Schlüsselfaktor eines Strategischen Human Resource Management;139
8.1;3.1 Grundelemente einer strategiegerechten Leistungsbeurteilung;140
8.2;3.2 Die strategiegerechte Beurteilung der Leistungen von Human Ressourcen aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive;174
8.3;3.3 Die strategiegerechte Beurteilung der Leistungen von Human Ressourcen aus ökonomischer Perspektive;185
8.4;3.4 Zusammenfassende Beurteilung;199
9;4 Die Ausgestaltung der strategiegerechten Leistungsbeurteilung als Schlüsselfaktor eines Strategischen Human Resource Management;204
9.1;4.1 Das Performance Measurement - Eine konzeptionelle Basis für die strategiegerechte Leistungsbeurteilung;208
9.2;4.2 Die Data Envelopment Analysis - Eine methodische Basis für die strategiegerechte Leistungsbeurteilung;218
9.3;4.3 Einzelfallstudie zur Anwendung der strategiegerechten Leistungsbeurteilung in der Unternehmenspraxis;233
9.4;4.4 Zusammenfassende Beurteilung;258
10;5 Schlussbetrachtung;266
11;LITERATURVERZEICHNIS;275
12;Anhang;337

About the author

Dr. Thomas Lucht wurde 1972 in Herdecke geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmundwar er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalführung und Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen. Dort promovierte er im März 2007 zum Dr.rer.pol.

Product details

Authors Thomas Lucht
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783866181496
ISBN 978-3-86618-149-6
No. of pages 331
Weight 448 g
Illustrations 33 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.