Read more
Die Wahl einer effizienten Ansiedlungs- und Eigentumsform stellt eines der zentralen Probleme ausländischer Direktinvestitionen dar. Entsprechend groß ist die Zahl theoretischer und empirischer Studien, die in den letzten Jahren zu diesem Themenfeld publiziert wurden. Diese sind jedoch durch mehrere konzeptionelle Schwächen, wie die partialanalytische theoretische Fundierung und die regionale Beschränkung auf große Volkswirtschaften, gekennzeichnet.
Diese Arbeit setzt an diesen Mängeln der bestehenden Forschung an und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der Einflussfaktoren auf die Wahl zwischen unterschiedlichen Ansiedlungs- und Eigentumsformen. Den regionalen Hintergrund der Untersuchung bilden Direktinvestitionen deutscher und österreichischer Unternehmen in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens.
List of contents
1;Geleitwort;9
2;Vorwort;11
3;INHALTSÜBERSICHT;13
4;INHALTSVERZEICHNIS;15
5;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;22
6;TABELLENVERZEICHNIS;24
7;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;26
8;ABSCHNITT A: ÜBERSICHT;28
8.1;1 EINLEITUNG;28
8.1.1;1.1 Problemstellung;28
8.1.2;1.2 Forschungsziel;30
8.1.3;1.3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit;33
9;ABSCHNITT B: ABGRENZUNG DES THEMAS;35
9.1;2 DEFINITIONEN DER VERWENDETEN BEGRIFFE;35
9.1.1;2.1 Direktinvestitionen ;35
9.1.2;2.2 Ansiedlungs- und Eigentumsformen;38
9.2;3 EINORDNUNG DES UNTERSUCHTEN GEOGRAPHISCHEN RAUMS;50
9.2.1;3.1 Einleitung;50
9.2.2;3.2 Osteuropa und die Transformationsproblematik ;51
9.2.3;3.3 Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens ;53
9.2.4;3.4 Stand der relevanten Forschung im osteuropäischen Raum;81
9.2.5;3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;90
10;ABSCHNITT C: STAND DER THEORETISCHEN UND EMPIRISCHEN FORSCHUNG;93
10.1;4 EIN ÜBERBLICK ÜBER PARTIAL- UND TOTALANSÄTZE DER DIREKTINVESTITIONSTHEORIE;93
10.1.1;4.1 Einleitung;9310.1.2;4.2 Direktinvestitionstheorie;93
10.1.3;4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;130
10.2;5 STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG ÜBER DIE ANSIEDLUNGS- UND EIGENTUMSFORMEN AUSLÄNDISCHER DIREKTINVESTITIONEN;131
10.2.1;5.1 Einleitung;131
10.2.2;5.2 Die Betrachtung von Ansiedlungs- und Eigentumsformen in der empirischen Forschung;131
10.2.3;5.3 Bestandsaufnahme der relevanten vergleichbaren Studien;133
10.2.4;5.4 Zusammenfassungen der identifizierten Studien ;138
10.2.5;5.5 Implikationen für die Gestaltung der empirischen Erhebung;157
11;ABSCHNITT D: HAUPTTEIL;164
11.1;6 EIN MODELL FÜR DIE ERKLÄRUNG VON ANSIEDLUNGS- UND EIGENTUMSFORMEN AUSLÄNDISCHER DIREKTINVESTITIONEN;164
11.1.1;6.1 Einleitung;164
11.1.2;6.2 Ableitung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen basierend auf den Erkenntnissen aus Theorie und Empirie ;166
11.1.3;6.3 Abgleich der untersuchten Variablen mit der empirischen Literatur;201
11.1.4;6.4 Zusammenfassung der Variablen und Hypothesen;204
11.2;7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG VON DIREKTINVESTITIONEN IN DEN LÄNDERN DES EHEMALIGEN JUGOSLAWIENS;207
11.2.1;7.1 Einleitung;207
11.2.2;7.2 Beschreibung der Vorgehensweise ;207
11.2.3;7.3 Überblick über Variablen und statistische Methoden;213
11.2.4;7.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ;222
11.2.5;7.5 Vergleich mit anderen Studien;260
12;ABSCHNITT E: SCHLUSS;285
12.1;8 SCHLUSSBETRACHTUNG;285
12.1.1;8.1 Forschungsfrage, Methodik und Ergebnisse;285
12.1.2;8.2 Kritische Betrachtung;286
12.1.3;8.3 Implikationen;287
12.1.4;8.4 Ausblick und Vorschläge für weitere Forschung;291
13;ANHANG;293
13.1;A Fragebogen - Deutsche Investitionen in Kroatien;293
13.2;B Korrelationstabelle;301
13.3;C Clusteranalyse;302
14;LITERATURVERZEICHNIS;303