Sold out

Individualisierung der Arbeitsbeziehungen? - Ansprüche von Beschäftigten an Arbeit und Interessenvertretung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das in Deutschland bestehende System der Arbeitsbeziehungen aus Tarifautonomie und betrieblicher Interessenvertretung gilt samt Gewerkschaften und Betriebsräten gemeinhin als antiquiert oder überkommen. Der Mitgliederverlust von Gewerkschaften wird in der öffentlichen Diskussion vielfach als Indiz dafür verstanden, dass die Bedeutung kollektiver Arbeitsregulierung für Beschäftigte schwindet und sie bevorzugen, ihre Anliegen selbst zu vertreten. Die vorliegende Studie rückt Beschäftigte als nicht zu vernachlässigende Akteure der Arbeitsbeziehungen in den Fokus. Sie untersucht empirisch die sich im gegenwärtigen Wandel von Arbeit, Gesellschaft und Regulierung herausbildenden Interessen- und Interessenvertretungspräferenzen von Arbeitnehmern. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, welche Ansprüche Beschäftigte heute an ihre Erwerbsarbeit stellen, von wem und auf welche Art und Weise sie ihre Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Spannungsfeld zwischen Selbstregulierung und Kollektivvereinbarung geregelt sehen wollen und schließlich welchen Stellenwert sie den traditionellen Akteuren kollektiver Arbeitsbeziehungen - Betriebsräte und Gewerkschaften - einräumen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Wandlungserscheinungen in der Lebens- und Arbeitswelt die Sicht von Beschäftigten auf die Regulierung von Arbeit verändern. Sie führen dazu, dass sich die inhaltlichen Prioritäten verschieben und andere Erwartungen an Regulierungsakteure herangetragen werden. Sie haben insgesamt betrachtet jedoch nicht zur Folge, dass Beschäftigte eine durchgreifende Individualisierung der Arbeitsbeziehungen favorisieren.

List of contents

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1. Einleitung;10
4;2. Die subjektive Relevanz als Forschungsperspektive;14
5;3. "Arbeiterbewusstsein" und "Angestelltenmentalität" als historische Ausprägungen der subjektiven Relevanz von Arbeitsregulierung;24
6;4. Arbeit, Gesellschaft und Regulierung im Wandel;32
7;5. Forschungsdesign und Sample;67
8;6. Ansprüche an Erwerbsarbeit und subjektive Bewertung der Arbeitssituation;75
9;7. Formen und Akteure der Regulierung von Arbeit;114
10;8. Schlussbetrachtung;162
11;9. Literaturverzeichnis;184

Product details

Authors André Holtrup
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2013
 
EAN 9783866182271
ISBN 978-3-86618-227-1
No. of pages 199
Dimensions 154 mm x 216 mm x 15 mm
Weight 264 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.