Read more
Partizipation ist Ausdruck von Schulkultur und prägt diese zugleich. Dieses Buch geht der Frage nach, inwieweit Stakeholder, die in und von der Organisation Schule betroffen sind, an dieser partizipieren. Vor dem Hintergrund einer mikropolitischen Analysefolie wird die Fragestellung an Hand einer qualitativen Einzelfallstudie untersucht, die an einer berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule in Österreich durchgeführt wurde. Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur Diskussion zum Umgang mit pädagogischen Innovationen in Schulen dar und schließt mit einem Ansatz einer Organisationstheorie für Schulen, der die Besonderheiten und Spezifika von Schulen - bspw. pädagogischer und gesellschaftlicher Auftrag - berücksichtigt. Der diskutierte Ansatz kann als Ausgangspunkt dienen, um strukturelle Änderungen und deren Auswirkungen auf schulische Handlungen zu analysieren und zu thematisieren.
List of contents
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;14
4;Tabellenverzeichnis;15
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;1. Einleitung;18
6.1;1.1. Wirtschaftspädagogischer Betrachtungsfokus und Forschungsfragen;19
6.2;1.2. Theoretische Positionierung;24
6.3;1.3. Aufbau und Struktur der Arbeit;36
7;2. (Mikro-) Politik und Partizipation - Theoretischer Bezugsrahmen;38
7.1;2.1. Politik in der Organisationstheorie;39
7.2;2.2. Das Stakeholdermodell;44
7.3;2.3. Handlungen mikropolitisch betrachtet;52
7.4;2.4. Der Partizipationsbegriff dieser Arbeit;84
8;3. Das Forschungsdesign;104
8.1;3.1. Qualitatives Forschen;105
8.2;3.2. Die qualitativ-empirische Fallstudie;109
8.3;3.3. Der Forschungsprozess;127
9;4. Die Fallstudie;138
9.1;4.1. Die Region und die Stadt Bludenz;138
9.2;4.2. Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule;142
9.3;4.3. Das Stakeholdermodell der Schule;156
9.4;4.4. Einbindung der Stakeholder in den Schulentwicklungsprozess;182
9.5;4.5. "Schulische Spiele";208
10;5. Zusammen- und weiterführende Überlegungen;270
10.1;5.1. Was bleibt?;271
10.2;5.2. Auf dem Weg zur pädagogischen Dimension;280
10.3;5.3. Zwischenstand: 1 zu 0 für die legitime Ordnung?;291
10.4;5.4. Theoretische Einordnung der Ergebnisse und Ausblick;294
11;6. Abschließende Reflexionen;308
12;Literaturverzeichnis Bücher und Zeitschriften;314
13;Internetquellen mit Verfasser;333
14;Gesetze aus dem Online-Rechtsinformationssystem;333
15;Internetquellen ohne Verfasser;334
16;Sonstige Dokumente;335