Sold out

Unternehmenskommunikation - Die Kunst, gestärkt aus einer Krise hervorzugehen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nicht erst seit der aktuellen Finanzkrise stellen Krisen, die auch in anderen, oftmals ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen auftreten können, die sie treffenden Unternehmen vor vielfältige, zum Teil gravierende Herausforderungen. In diesem Zusammenhang kommt in erster Linie auch einer adäquaten Unternehmenskommunikation, sowohl extern wie intern, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Gerade hier werden aber heute noch enorme Defizite im konkreten Unternehmensalltag deutlich; derartigen Defiziten entgegenzuwirken, ist Ziel dieser Best-Practice-Studie. Es geht aber noch um mehr: In einer Krise sollten Unternehmen nicht nur aktiv, wenn möglich sogar proaktiv, agieren; die entsprechende Unternehmenskommunikation sollte darüber hinaus derart ausgestaltet werden, dass Unternehmen sogar gestärkt aus einer solchen Krise hervorzugehen vermögen. Die Studie gibt hier überzeugende Antworten auf Fragen zu einer erfolgreichen Krisenkommunikation. Für die betreffenden Entscheidungsträger in den Unternehmen wird sie damit zu einem unverzichtbaren Ratgeber

List of contents

1;Geleitwort;6
2;Vorwort der Herausgeber;8
3;Inhalt;12
4;I. Konzeptionelle Grundlagen;14
4.1;Grundlagen der Krisenkommunikation;16
4.1.1;1 Einführung;16
4.1.2;2 Krisen;17
4.1.3;3 Krisenkommunikation;22
4.1.4;4 Hauptakteure in der Krisenkommunikation;27
4.1.5;5 Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation;29
4.1.6;6 Erfolgsmessung der Krisenkommunikation;37
4.1.7;Quellen;39
4.2;Krisen vermeiden, erkennen und kommunizieren Betrachtungen am Beispiel von Qualitätsproblemen in der Automobilbranche;42
4.2.1;1 Krisen vermeiden;44
4.2.2;2 Krisen erkennen;49
4.2.3;3 Wahrgenommene Qualität;52
4.2.4;4 Öffentliches Image;52
4.2.5;5 Qualitätskosten;52
4.2.6;3 Krisen kommunizieren;55
4.2.7;4 Zusammenfassung;64
4.2.8;Quellen;65
4.3;Interne Krisenkommunikation als entscheidende Grundlage einer erfolgreichen externen Krisenkommunikation;68
4.3.1;1 Einführung;68
4.3.2;2 Allgemeine Grundlagen;70
4.3.3;3 Interne Krisenkommunikation;74
4.3.4;4 Ausblick;93
4.3.5;Quellen;95
5;II. Best-Practice-Beispiele;98
5.1;Unternehmenskommunikation während der Finanzkrise am Beispiel der UBS Deutschland AG;100
5.1.1;1 Einführung;100
5.1.2;2 Vorstellung der UBS Deutschland AG;102
5.1.3;3 Durch die Finanzkrise entstandene Herausforderungen für die UBS Deutschland AG;103
5.1.4;4 Darstellung und Analyse der Krisenkommunikation;105
5.1.5;5 Kritische Analyse und Managementimplikationen;113
5.1.6;Quellen;115
5.2;Externe Unternehmenskommunikation in der Krise - Best Practices im Automotive Banking anhand des Beispiels der MCE-Bank, Mitsubishi Corporation;116
5.2.1;1 Einführung;116
5.2.2;2 Krisen als Herausforderung für die externe Unternehmenskommunikation;117
5.2.3;3 Krisenkommunikation;119
5.2.4;4 Kritische Würdigung und Managementimplikationen;121
5.2.5;Quellen;122
5.3;Externe Unternehmenskommunikation in einer Ausnahmesituation - das Beispiel ESPRIT;124
5.3.1;1 Erfolg und Ausnahmesituation;124
5.3.2;2 ESPRIT - ein erfolgreiches Bekleidungsunternehmen;125
5.3.3;3 Kinderarbeit als Krisensymptom;128
5.3.4;4 Kritische Analyse und Managementimplikationen;135
5.3.5;Quellen;137
5.4;Unternehmenskommunikation abseits der Routine - Der Datendiebstahl bei der Deutschen Telekom -;140
5.4.1;1 Deutsche Telekom;140
5.4.2;2 Datendiebstahl;141
5.4.3;3 Krisenkommunikation;143
5.4.4;4 Kritische Analyse;149
5.4.5;Quellen;151
5.5;Externe Krisenkommunikation bei Zwischenfällen von Fluggesellschaften am Beispiel der Lufthansa Passage Airlines nach der schweren Störung bei der Landung des Fluges LH 044 in Hamburg im März 2008;154
5.5.1;1 Lufthansa Passage Airlines;154
5.5.2;2 Sicherheitsdiskussion aufgrund eines Zwischenfalles als kurzfristige Krise und Herausforderung für die Lufthansa 2.1 Sicherheit als Kernleistung einer Fluggesellschaft;156
5.5.3;3 Kommunikation als Mittel und Notwendigkeit zur Überwindung der Krise 3.1 Umfassende Anforderung an die externe Kommunikation zur Erhaltung der Reputation der Lufthansa als generelles Ziel der Kommunikation;164
5.5.4;4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Managementimplikationen;173
5.5.5;Quellen;176
6;III. Fazit;182
6.1;Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation;184

About the author

Nicole Plankert hat an der FernUniversität Hagen sowie der RWTH Aachen Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensrecht studiert. Von Frühjahr 2006 bis Ende 2007 promovierte sie an der Universität Hamburg. Sie ist Senior Referentin bei der Deutschen Telekom AG in Bonn.

Dr. Michael P. Zerres, geb. 1945 in Berlin, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, speziell Marketing, an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Er hat sich in Wissenschaft und Praxis auf strategische Unternehmensführung spezialisiert.

Product details

Assisted by Nicole Plankert (Editor), Michael Zerres (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.06.2009
 
EAN 9783866183339
ISBN 978-3-86618-333-9
No. of pages 186
Weight 246 g
Series Hamburger Schriften zur Marketingforschung
Hamburger Schriften zur Marketingforschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.