Sold out

Phantasmen der Gewalt - Die mediale Konstruktion des Opfers

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Reale Gewalt wird ausgeblendet durch die Phantasmen der Gewalt, die Urteilskraft und Bewusstsein manipulieren. Mit der endlosen Reproduktion dieser Phantasmen gelingt es der Gesellschaft, ihre Sucht nach Opfern zu stillen. Als populärstes Medium verbreitet der kommerzielle Film das seit Urzeiten als Mythos konstant gebliebene Muster der Verfolgung und Ausstoßung von Opfern. In sieben Essays beschäftigt sich der Autor mit der imaginären Gewalt, wie sie auf den medialen Repräsentationsflächen erscheint. Ausgehend vom Paradigma des Kriminalromans werden diachrone und synchrone Linien zu so unterschiedlichen Arten der Auseinandersetzung mit Gewalt wie den mittelalterlichen Ritualmordbeschuldigungen gegen die Juden oder dem Simpson-Prozess gezogen. Kafkas Prozess wird als Gegenentwurf gelesen. Die Kunst(-stücke) der österreichischen Aktionskünstler Hermann Nitsch und Wolfgang Flatz interpretiert der Autor über das Dispositiv des Opfers. Gewalt als ansteckendes Virus oder als Feuer sind weitere Intensitäten, die die reale Gewalt überblenden. Mit diesen Thesen stellt sich der Autor in Widerspruch zu McLuhan: Das Medium ist nicht nur message.

About the author










Herbert M. Hurka, geboren 1949, lebt als Pädagoge und Schriftsteller in Freiburg i. Br.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.