Read more
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
List of contents
Einleitung - 13 b A. Allgemeines Versicherungsvertragsrecht - 14/b I. Rechtsgrundlagen - 14 1. Allgemeines - 14 2. Auslegung von Allg. Versicherungsbedingungen - 16 3. Wirksamkeitskontrolle von Allgemeinen Versicherungsbedingungen - 18 II. Zustandekommen des Versicherungsvertrags - 19 1. Annahme des Antrags mit Änderung - 19 2. Informationspflicht - 21 3. Beratungspflicht - 22 4. Widerruf - 25 III. Beendigung des Versicherungsvertrags - 27 1. Rücktritt gemäß
19 VVG - 27 a) Voraussetzungen - 27 b) Rücktrittsrecht des Versicherers - 30 c) Darlegungs- und Beweislast - 30 d) Form und Frist - 32 e) Ausschlussfrist - 32 f) Leistungsfreiheit des Versicherers - 33 2. Anfechtung des Versicherungsvertrags - 34 3. Kündigung des Versicherungsvertrags - 36 IV. Dauer des Versicherungsverhältnisses - 38 V. Vorläufige Deckung - 39 VI. Prämie - 43 1. Verspätete Zahlung der ersten Prämie - 44 a) Rücktritt des Versicherers - 44 b) Leistungsfreiheit des Versicherers - 45 2. Verspätete Zahlung einer Folgeprämie - 45 a) Qualifizierte Mahnung - 45 b) Rechtsfolgen - 46 VII. Der Versicherungsvermittler - 47 1. Begriffsbestimmungen - 48 2. Beratungsgrundlage - 48 3. Beratungs- und Dokumentationspflichten - 49 4. Zeitpunkt und Form der Information - 50 5. Schadenersatzpflicht - 50 6. Zahlungssicherung zugunsten des Versicherungsnehmers - 51 7. Geltungsbereich - 51 8. Gesetzliche Vollmacht des Versicherungsvertreters - 52 9. Kenntnis des Versicherungsvertreters - 53 10. Abschlussvollmacht - 54 11. Beschränkung der Vertretungsmacht - 55 12. Angestellte und nichtgewerbsmäßig tätige Vermittler - 55 VIII. Gefahrerhöhung - 56 1. Die willkürliche Gefahrerhöhung - 57 a) Voraussetzungen - 57 b) Abgrenzung zu Paragraph 81 VVG - 58 c) Rechtsfolgen - 58 2. Die nicht veranlasste Gefahrerhöhung - 63 a) Voraussetzungen - 63 b) Rechtsfolgen - 63 3. Kausalitätsgegenbeweis - 64 4. Beweislast - 65 IX. Obliegenheiten und die Rechtsfolgen ihrer Verletzung - 66 1. Definition - 66 2. Rechtsfolgen einer Obliegenheitsverletzung - 68 a) Kündigungsrecht des Versicherers - 68 b) Leistungsfreiheit des Versicherers - 69 3. Beweislast - 74 X. Vorsätzliche und grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls - 75 1. Vorsatz - 76 2. Grobe Fahrlässigkeit - 76 3. Herbeiführung - 77 4. Beweislast - 78 XI. Zurechnung des Fehlverhaltens Dritter - 80 1. Repräsentantenhaftung - 80 2. Der Wissenserklärungsvertreter - 82 3. Der Wissensvertreter - 84 XII. Anspruchsübergang gemäß Paragraph 86 VVG - 84 1. Allgemeines - 84 2. Mitwirkungsobliegenheit - 86 3. Familienprivileg - 86 XIII. Prozessuales - 87 1. Verjährung - 87 2. Wegfall der Klagefrist - 88 3. Gerichtsstand - 88 b B. Kraftfahrthaftpflichtversicherung - 90/b I. Neuere Entwicklung - 90 II. Gegenstand der Versicherung - 90 1.Befreiungs- und Rechtsschutzanspruch - 90 2. Versicherungspflicht - 90 3. Modifizierter Kontrahierungszwang (...)