Fr. 91.90

Organisationsmanagement mit SAP ERP HCM - Das umfassende Handbuch zum Organisationsmanagement. Mit Informationen zu SAP E-Recruiting

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Sie möchten das Organisationsmanagement in SAP ERP HCM einrichten und nutzen? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie es geht. Lernen Sie die Arbeit mit Objekten, Infotypen und Pflegeoberflächen detailliert kennen. Erfahren Sie auch, wie Sie Auswertungen vornehmen, mit strukturellen Berechtigungen arbeiten und OM mit anderen HCM-Komponenten zusammenspielen lassen. Eine verlässliche Hilfe für Ihre Projekte und die tägliche Arbeit!

Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Customizing
- Datenmodell im Organisationsmanagement
- Infotypen, Objekttypen und Objektverknüpfungen
- E-Recruiting
- Aufbauorganisation bearbeiten
- SAP-Hierarchie-Framework
- Planungsmöglichkeiten
- Standardreports
- Reporting-Werkzeuge
- Berechtigungs- und Rollenkonzept
- Integration mit anderen HCM-Komponenten
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen und Customizing
  • Datenmodell im Organisationsmanagement
  • Infotypen, Objekttypen und Objektverknüpfungen
  • E-Recruiting
  • Aufbauorganisation bearbeiten
  • SAP-Hierarchie-Framework
  • Planungsmöglichkeiten
  • Standardreports
  • Reporting-Werkzeuge
  • Berechtigungs- und Rollenkonzept
  • Integration mit anderen HCM-Komponenten

List of contents


Vorwort ... 13
Einleitung ... 15
1. Überblick über SAP ERP HCM ... 19

1.1 ... Integration von HCM in SAP ERP und die SAP Business Suite ... 20
1.2 ... Überblick über die SAP-ERP-HCM-Komponenten ... 26
1.3 ... Zusammenfassung ... 28

2. Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM ... 29

2.1 ... Objektorientiertes Design ... 29
2.2 ... Allgemeines zum Customizing des Organisationsmanagements ... 31
2.3 ... Basisobjekttypen des Organisationsmanagements ... 32
2.4 ... Weitere Objekttypen im Organisationsmanagement ... 60
2.5 ... Anlegen eigener Objekttypen ... 72
2.6 ... Transporte von Organisationsobjekten ... 74
2.7 ... Nummernkreise ... 80
2.8 ... Planungsmöglichkeiten im Organisationsmanagement ... 83
2.9 ... Kopieren von Organisationsstrukturen ... 90
2.10 ... Zusammenfassung ... 91

3. Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement ... 93

3.1 ... Grundlagen der Verknüpfungsmethodik ... 93
3.2 ... Das Datenmodell im Organisationsmanagement ... 95
3.3 ... Customizing der Objektverknüpfungen ... 109
3.4 ... Das Vererbungsprinzip bei Objektverknüpfungen ... 119
3.5 ... Anlegen eigener Verknüpfungen ... 120
3.6 ... Auswertungswege im Organisationsmanagement ... 123
3.7 ... Zusammenfassung ... 142

4. Infotypen im Organisationsmanagement ... 143

4.1 ... Grundlagen des Infotyp-Managements ... 143
4.2 ... Ausgewählte Standardinfotypen im Organisationsmanagement ... 146
4.3 ... Subtypen im Organisationsmanagement ... 188
4.4 ... Zeitbindung von Infotypen ... 190
4.5 ... Erweiterung von Infotypen ... 192
4.6 ... Zusammenfassung ... 197

5. Bearbeitungsoptionen im Organisationsmanagement ... 199

5.1 ... Bearbeitung der Aufbauorganisation ... 200
5.2 ... Bearbeitung über den Expertenmodus ... 248
5.3 ... Maßnahmen im Organisationsmanagement ... 260
5.4 ... Zusammenfassung ... 264

6. Das SAP-Hierarchieframework ... 265

6.1 ... Layout der Pflegeoberfläche »Organisation und Besetzung« ... 265
6.2 ... Grundeinstellungen ... 267
6.3 ... Anpassung des Objektmanagers ... 270
6.4 ... Anpassung des Layouts ... 278
6.5 ... Zusammenfassung ... 294

7. Reporting im Organisationsmanagement ... 295

7.1 ... Standardreports im Organisationsmanagement ... 296
7.2 ... Reporting-Werkzeuge ... 310
7.3 ... Organizational-Charting-Schnittstelle (OCI) ... 321
7.4 ... Zusammenfassung ... 322

8. Das Berechtigungs- und Rollenkonzept ... 325

8.1 ... Allgemeine Berechtigungen ... 326
8.2 ... Strukturelle Berechtigungen ... 336
8.3 ... Indirekte Rollenzuordnung ... 347
8.4 ... Zusammenfassung ... 350

9. Integration des Organisationsmanagements mit anderen SAPERPHCMKomponenten ... 353

9.1 ... Verteiltes Organisationsmanagement ... 353
9.2 ... Integration mit der Personaladministration ... 357
9.3 ... Integration mit der Personalkostenplanung ... 367
9.4 ... Integration mit dem Vergütungsmanagement ... 370
9.5 ... Integration mit der Personalentwicklung ... 374
9.6 ... Integration mit dem Veranstaltungsmanagement bzw. der SAP Learning Solution (LSO) ... 386
9.7 ... Integration mit der Personalbeschaffung ... 388
9.8 ... Das Organisationsmanagement als Basis für den SAP Manager's Desktop und die Manager SelfServices ... 397
9.9 ... Das Organisationsmanagement als Basis für SAPERP-HCM-Workflows ... 398
9.10 ... HCM Prozesse und Formulare ... 399
9.11 ... Zusammenfassung ... 400

Anhang ... 401

A ... Hilfreiche Übersichten ... 403
B ... Literaturempfehlungen ... 411
C ... Die Autoren ... 413

Index ... 415

About the author

Elke Nigge ist seit 1995 in nationalen und internationalen Projekten als verantwortliche Beraterin und Projektleiterin tätig. Bevor sie 2008 bei der METRO AG ihre Tätigkeit als SAP ERP HCM-Projektleiterin aufgenommen hat, war sie als Senior Consultant und Projektleiterin für SAP ERP HCM bei der IBM und bei ZUENDEL & PARTNER beschäftigt. Elke Nigge verfügt über umfangreiche Praxis- und Projekterfahrung in nahezu allen SAP ERP HCM-Modulen, insbesondere aber im Organisationsmanagement, in der Personaladministration, im Travel Management und in der Personalkostenplanung. Weitere Schwerpunkte sind die Prozessberatung, die Durchführung von Trainings sowie die konzeptionelle Begleitung von Eigenentwicklungen im SAP ERP HCM-Umfeld.

Frank Röckener arbeitet seit 2011 als SAP-ERP-HCM-Berater bei der iProCon GmbH. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen ESS/MSS, Performance Management, Web Dynpro for ABAP und SAP Business Workflow. Zuvor war er drei Jahre Berater bei der METRO Systems GmbH in den Bereichen Organisationsmanagement und ESS/MSS.

Thomas Zahmel ist seit 2012 als SAP HCM Consultant bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) tätig. Er verfügt über Projekterfahrung bei Kunden aus unterschiedlichen Branchen mit den Schwerpunkten ESS/MSS, Personalkostenplanung und E-Recruiting.

Summary

Sie möchten das Organisationsmanagement in SAP ERP HCM einrichten und nutzen? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie es geht. Lernen Sie die Arbeit mit Objekten, Infotypen und Pflegeoberflächen detailliert kennen. Erfahren Sie auch, wie Sie Auswertungen vornehmen, mit strukturellen Berechtigungen arbeiten und OM mit anderen HCM-Komponenten zusammenspielen lassen. Eine verlässliche Hilfe für Ihre Projekte und die tägliche Arbeit!Aus dem Inhalt:• Grundlagen und Customizing• Datenmodell im Organisationsmanagement• Infotypen, Objekttypen und Objektverknüpfungen• E-Recruiting• Aufbauorganisation bearbeiten• SAP-Hierarchie-Framework• Planungsmöglichkeiten• Standardreports• Reporting-Werkzeuge• Berechtigungs- und Rollenkonzept• Integration mit anderen HCM-Komponenten

Aus dem Inhalt:

Grundlagen und Customizing
Datenmodell im Organisationsmanagement
Infotypen, Objekttypen und Objektverknüpfungen
E-Recruiting
Aufbauorganisation bearbeiten
SAP-Hierarchie-Framework
Planungsmöglichkeiten
Standardreports
Reporting-Werkzeuge
Berechtigungs- und Rollenkonzept
Integration mit anderen HCM-Komponenten

Product details

Authors Elk Nigge, Elke Nigge, Fran Röckener, Frank Röckener, Thomas Zahmel
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2014
 
EAN 9783836230759
ISBN 978-3-8362-3075-9
No. of pages 426
Dimensions 177 mm x 246 mm x 25 mm
Weight 839 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series SAP PRESS
SAP Press
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Data communication, networks

HR, OM, Organisationsmanagement, SAP ERP HCM, SAP-Personalwirtschaft, Infotypen, Objekttypen, Objektverknüpfung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.