Fr. 57.50

Geschichte der Philosophie - Bd. 6: Geschichte der Philosophie Bd. 6: Die Philosophie des Humanismus und der Renaissance

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.

Band VI umfasst den Zeitraum zwischen 1350 und 1600 und behandelt die Periode zwischen Frühhumanismus und Spätrenaissance. Er stellt vor allem die sich neu entfaltenden studia humanitatis heraus, die das alte System der artes liberales entweder ablösen oder sich neben ihm platzieren, und zwar entsprechend den einzelnen Hauptdisziplinen: Sprache (Grammatik, Dialektik, Rhetorik und Poetik), Ethik, Politik und Historik. Den Ausführungen ist eine umfassende Einleitung vorangestellt, die die zentralen Voraussetzungen dieses Denkens schildert und die Kernbegriffe "Renaissance" und "Humanismus" erläutert.

List of contents

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Allgemeine Einleitung
1. Humanismus und Renaissance: Begriff , Intention, Absetzung
gegen die Scholastik
a) Renaissance - b) Humanismus - c) Irritationen -
(A) Nominalismus und Kontingenz - (B) Pesterfahrung -
(C) Kopernikanische Wende und Weltexploration -
(D) Protestantismus und Glaubensspaltung

2. Der Disziplinen-Kanon
3. Antike-Rezeption
4. Homogenisierung, Verhältnis Substanz - Akzidens
5. Methode, Wissen und Wissensformen
a) Propositionales und intuitiv-immediates Wissen - b) Wissen
und Wollen - c) Wissen und Methode - Jacopo
Zabarella
(1532-1589) - d) Wissen und Universalität
6. Individuum, Selbst, Ich, Würde (dignitas)
7. Innovation, Technik, Instrumente

II. Sprache und Poetik 103
1. Einleitung
2. Grammatik und Dialektik
a) Lorenzo Valla (1407-1457) - b) Rudolph Agricola
(1444-1485) - c) Petrus Ramus (1515-1572)
3. Rhetorik und poetische Theologie
a) Francesco Petrarca (1304-1374) - b) Giovanni Boccaccio
(1313-1375) - c) Coluccio Salutati (1331-1406)
4. Poetik des Enthusiasmus
a) Girolamo Fracastoro (1477-1553) - b) Sebastiano Minturno
(1500-1574) - c) Agnolo Segni (1522-1577)
5. Poetik-Debatte und Aristoteles
a) Die Auseinandersetzung mit der ,Poetik' des Aristoteles
b) Alternativen zu der an Aristoteles orientierten Poetik
6. Die Theorie des ,romanzo'
a) Giraldi Cinzio (1504-1573) 213 - b) Giovanni Battista Pigna (1529-1571)

III. Ethik
1. Einleitung
2. Das Gute (bonum)
3. Die Tugend (virtus)
4. Der Wille (voluntas)
5. Freiheit (libertas, liberum arbitrium)
6. Notwendigkeit - Die Aufl ösung der Freiheit im 'fatum'

IV. Politik
1. Einleitung
2. Christlicher Ausgangspunkt
3. Leben, Gemeinschaft (sociabilitas)
4. Aristoteles und die Scholastik
5. Übergang zum Humanismus
6. Humanismus und politische Kernbegriffe (minima politica)
a) Coluccio Salutati, De nobilitate legum et medicine (1399)
b) Minima politica: Fragmente politischer Theorie
zwischen Salutati und Machiavelli (1420-1510) - (1) Stabilität,
Beispiel Leonardo Bruni, Matteo Palmieri - (2) Nobilität,
Beispiel Poggio Bracciolini - (3) Staatsamt, Beispiele Leonardo
Bruni, Matteo Palmieri, Giovanni Pontano - (4) Vielherrschaft
(Republik) versus Einherrschaft (Prinzipat, Monarchie)
- (5) Gerechtigkeit und Naturrecht (Bruni, Palmieri, Pontano)
- (6) Die politische Funktion der Religion (Palmieri, Ficino, Landino) - (7) Freiheit versus Tyrannis:
die res publica libera und die res publica ammissa

7. Die Wendung zum Prinzipat und zum Absolutismus
a) Niccolò Machiavelli (1469-1527) - b) Jean Bodin (1529 /30-1596)

V. Geschichte
1. Geschichte und Wahrheit - Geschichte als Wissenschaft
2. Geschichte und Wahrheit - Nachahmung, Ähnlichkeit,
Wahrscheinlichkeit
3. Struktur-Begriffe: Sequenzialität, Temporalität, Ordnung
(Geschehensordnung)
4. Beispiele der Historiographie
a) Francesco Petrarca: Geschichte als kulturelle Grundstruktur
- De viris illustribus und die Rerum memorandarum
libri - b) Leonardo Bruni: Geschichte als Stadtgeschichte,
Geschichte aus Dokumenten - c) Giovanni Pontano:
Geschichte als "quasi soluta poesia", Geschichte aus "exempla"
- d) Francesco Patrizi: Geschichte als Philosophie und
als anthropologischer Selbstausdruck - e) Jean Bodin:
Geschichte als methodische Geschichtsreflexion - Die
anthropologische Dimension der Geschichte


VI. Schönheit und Liebe
1. Einleitung
2. Schönheit als Einheit und Schönheit als Vielheit
3. Liebe

VII. Magie, Alchemie, Astrologie, Hermetismus

Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister

About the author

Thomas Leinkauf st Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Direktor der dortigen Leibniz-Forschungsstelle. Er ist Herausgeber der italienisch-deutschen Giordano-Bruno-Werkausgabe.

Summary

In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.


Band VI umfasst den Zeitraum zwischen 1350 und 1600 und behandelt die Periode zwischen Frühhumanismus und Spätrenaissance. Er stellt vor allem die sich neu entfaltenden studia humanitatis heraus, die das alte System der artes liberales entweder ablösen oder sich neben ihm platzieren, und zwar entsprechend den einzelnen Hauptdisziplinen: Sprache (Grammatik, Dialektik, Rhetorik und Poetik), Ethik, Politik und Historik. Den Ausführungen ist eine umfassende Einleitung vorangestellt, die die zentralen Voraussetzungen dieses Denkens schildert und die Kernbegriffe "Renaissance" und "Humanismus" erläutert.

Additional text

"Thomas Leinkaufs Darstellung besticht durch beeindruckende Detail- und Quellenkenntnisse der Epoche.“

Münchener Theologische Zeitschrift, Dominik Baumgartner

Report

"Thomas Leinkaufs Darstellung besticht durch beeindruckende Detail- und Quellenkenntnisse der Epoche."
Münchener Theologische Zeitschrift, Dominik Baumgartner

Product details

Authors Thomas Leinkauf
Assisted by Wolfgang Röd (Editor)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2020
 
EAN 9783406312700
ISBN 978-3-406-31270-0
No. of pages 666
Dimensions 142 mm x 223 mm x 36 mm
Weight 870 g
Sets Geschichte der Philosophie
Geschichte der Philosophie
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Ethik, Sprache, Poetik, Rhetorik, Humanismus, Dialektik, Wissenschaft, Philosophie : Geschichte, Renaissance, Politik, Grammatik, Historik, spätrenaissance, Frühhumanismus, studia humanitatis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.