Read more
Seit einiger Zeit werden Wickelschwanzskinke regelmäßig angeboten. Nur spärlich waren die bislang vorliegenden Informationen zu den ungewöhnlichen, sich überwiegend vegetarisch ernährenden Skinken.Andree Hauschild und Paul Gaßner sorgen mit diesem Buch für Abhilfe. Die Autoren haben das Thema, auch durch zahlreiche Randinformationen, gaheltvoll aufgereitet und liefern damit sowohl für den Terrarianer als auch für Biologen und alle an den Salomonen interessierten Leser eine Fülle interessanter Details. Begonnen mit der Wahl und Einrichtung geeigneter Terrarien, der Eingewöhnung sowie dier Ernährung der Tiere, führt der terrarienpraktische Teil des Buches über das Verhalten und die Fortpflanzung bis hin zu gesundheitlichen Problemen und ihrer Behandlung.Im einleitenden allgemeinen Teil liefern die Autoren neben den eigentlichen Angaben zum Lebensraum der Skinke umfangreiche Informationen zur Fauna und Flora der noch weitgehend unberührten Südseeinseln - den Salomonen.
List of contents
DanksagungVorwortProlog: Corucia zebrata1. Kleiner Exkurs zur Systematik und Morphologie1.1. Ein Tier, viele Namen#1.2. Stellung der Gattung Corucia im System der Reptilien1.3. Verwandte Gattungen1.4. Körperbau und Färbung1.5. Die beiden Unterarten2. Verbreitungsgebiet und Lebensraum2.1 Ein Inseldasein - Endemismus im Allgemeinen und im Speziellen2.2 Kleine Landeskunde der Salomonen2.3 Klima2.4 Vegetation2.5 Tierwelt2.6 Der Lebensraum von Corucia zebrate2.7 Corucia zebrata - ein Clan-Totem?3. Lebensweise in der Natur3.1 Nachtaktivität3.2 Der Boden: Betreten verboten?3.3 Ernährung: Ein "eingefleischter" Vegetarier- Nahrungspalette- Anpassungen an die Ernährungsweise- Der Verdauungstrakt- Koprophagie3.4 Wohngemeinschaften3.5 Feinde3.6 Lebenserwartung4. Grundlagen zur Terrarienhaltung4.1 Der Behälter - Größe, Form, Material4.2 Einrichtung des Terrariums- Astwerk und Pflanzen- Höhlen und Behälterwände- Bodensubstrat- Wasserbehälter- Beleuchtung- Beheizung- Belüftung- Luftfeuchte4.3 Ernährung in menschlicher Obhut: Abwechselung ist das halbe Leben4.4 Terrarienhygiene5. Anschaffung und Eingewöhnung der Echsen5.1 Gruppenhaltung und Vergesellschaftung5.2 Erwerb der Tiere5.3 Eingewöhnung6. Lebensweise im Terrarium6.1 Die Beziehung zwischen Tier und Halter6.2 Aktivitäts- und Ruhephasen6.3 Thermoregulation6.4 Häutung7. Gesundheitliche Probleme und ihre Behandlung7.1 Dehydration von Wildfängen7.2 Äußere Verletzungen7.3 Geburtskomplikationen8. Vermehrung des Wickelschwanzskinks im Terrarium8.1 Geschlechtsreife8.2 Geschlechtsbestimmung: Nicht alle Wege führen nach Rom8.3 Der Reproduktionszyklus- Wie oft pflanzt sich Corucia zebrata fort?- Welche Faktoren wirken paarungsauslösend?8.4 Partnerwahl klassisch: Die Männer werben8.5 Paarung: Nackenbiss nach Skinkart8.6 Trächtigkeit und Fortpflanzungsstrategie8.7 Geburt8.8 Kannibalismus: Ein Ausnahmefall8.9 Mütterliche Fürsorge: Was ist Dichtung, was glaubhaft?8.10 Aufzucht der Jungtiere8.11 Nachzuchtstatistiken9. Schutzbestimmungen10. Corucia zebrata im Internet11. Literatur12. Anhang
Summary
Seit einiger Zeit werden Wickelschwanzskinke regelmäßig angeboten. Nur spärlich waren die bislang vorliegenden Informationen zu den ungewöhnlichen, sich überwiegend vegetarisch ernährenden Skinken.
Andree Hauschild und Paul Gaßner sorgen mit diesem Buch für Abhilfe. Die Autoren haben das Thema, auch durch zahlreiche Randinformationen, gaheltvoll aufgereitet und liefern damit sowohl für den Terrarianer als auch für Biologen und alle an den Salomonen interessierten Leser eine Fülle interessanter Details. Begonnen mit der Wahl und Einrichtung geeigneter Terrarien, der Eingewöhnung sowie dier Ernährung der Tiere, führt der terrarienpraktische Teil des Buches über das Verhalten und die Fortpflanzung bis hin zu gesundheitlichen Problemen und ihrer Behandlung.
Im einleitenden allgemeinen Teil liefern die Autoren neben den eigentlichen Angaben zum Lebensraum der Skinke umfangreiche Informationen zur Fauna und Flora der noch weitgehend unberührten Südseeinseln - den Salomonen.