Sold out

Studium Integrale

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Impressum
Editorial
Transfer:
Kurt Klagenfurt. Wissenschaft als Lebensform (Andrea Laßnig)
Magazin:
Ausgewählte Forschungsergebnisse, laufende Projekte und Vorhaben am iff
Thema "Studium Integrale":
Die Kompetenz der Nicht-Experten (Markus Arnold)
Universitäre Allgemeinbildung (Roland Fischer)
Studium Integrale - das Wiener Konzept (Markus Arnold, Roland Fischer)
Vom Nutzen der Historie (Karl Brunner)
Mathematik als Materialisierung des Abstrakten (Roland Fischer)
Mit Begriffen arbeiten: zur gesellschaftlichen Funktion der Philosophie (Markus Arnold)
Die Chemie und ihr Einfluß in einer Entscheidungsgesellschaft (Christa Koenne)
Kan man/frau Physik verstehen? (Helga Stadler)
Die Lebenswissenschaft Biologie im Spannungsfeld neuer Machbarkeiten (Karen Kastenhofer, Harald Wilfing)
Ein Text ist ein Text ist ein Text. (Wolfgang Müller-Funk)
Der Zeit ihre Intellektuellen, den Intellektuellen ihren Auftrag (Peter Heintel, Larissa Krainer)
Externe Perspektiven
"Wer nicht fragt, erreicht den Gral nie" (Franz Tomandl)
Ein mühsamer, aber befriedigender Weg (Karen Kastenhofer interviewte drei "Stadtexperten")
Literatur zum Thema
Kontroversen:
Der "Cultural turn" in den Geisteswissenschaften eine Wende zu transdisziplinärer Forschung? (Marie Antoinette Glaser, Wolfgang Müller-Funk)
Konkurrenz der Attraktionen (Interview mit dem Multimedia-Künstler Orhan Kipcak)
Autorinnen und Autoren
Index
iff Service

List of contents

Transfer: Kurt Klagenfurt Wissenschaft als Lebensform (Andrea Laßnig).- Magazin: Ausgewählte Forschungsergebnisse, laufende Projekte und Vorhaben am iff.- Thema "Studium Integrale": Die Kompetenz der Nicht-Experten (Markus Arnold); Universitäre Allgemeinbildung (Roland Fischer); Studium Integrale das Wiener Konzept (Markus Arnold, Roland Fischer); Vom Nutzen der Historie (Karl Brunner); Mathematik als Materialisierung des Abstrakten (Roland Fischer); Mit Begriffen arbeiten: zur gesellschaftlichen Funktion der Philosophie (Markus Arnold); Die Chemie und ihr Einfluß in einer Entscheidungsgesellschaft (Christa Koenne); Kann man/frau Physik verstehen? (Helga Stadler); Die Lebenswissenschaft Biologie im Spannungsfeld neuer Machbarkeiten (Karen Kastenhofer, Harald Wilfing); Ein Text ist ein Text ist ein Text. (Wolfgang Müller-Funk); Der Zeit ihre Intellektuellen, den Intellektuellen ihren Auftrag (Peter Heintel, Larissa Krainer); Externe Perspektiven: "Wer nicht fragt, erreicht den Gral nie" (Franz Tomandl); Ein mühsamer, aber befriedigender Weg (Karen Kastenhofer interviewte drei "Stadtexperten"); Literatur zum Thema.- Kontroversen: Der "Cultural turn" in den Geisteswissenschaften eine Wende zu transdisziplinärer Forschung? (Marie Antoinette Glaser, Wolfgang Müller-Funk); Konkurrenz der Attraktionen (Interview mit dem Multimedia-Künstler Orhan Kipcak).- Autorinnen und Autoren.- Index.- iff Service.

About the author

Dr. Roland Fischer ist Professor für Mathematik und Didaktik an der Universität Klagenfurt, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung. Seine Forschungsinteressen betreffen Didaktik und Philosophie der Mathematik, Systemtheorie und Wissenschaftsdidaktik

Product details

Assisted by Markus Arnold (Editor), Roland Fischer (Editor)
Publisher Ambra
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.12.2001
 
EAN 9783990432471
ISBN 978-3-99043-247-1
No. of pages 128
Weight 226 g
Illustrations 3 b/w ill.
Series IFF-Texte
IFF-Texte
Subject Humanities, art, music > Art

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.