Fr. 178.00

Tragik und Metatragik - Euripides' Bakchen und die moderne Literaturwissenschaft

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Worin liegt die Tragik der Bakchen des Euripides? - Eine heute dominierende Forschungsrichtung meint: in der reflexiven Selbstthematisierung der Gattung Tragödie und des Mediums Theater. Das Auftreten des Theatergottes Dionysos bedeutet, im Sinn dieses strukturalistischen Ansatzes, die Erhebung der Tragik der Bakchen zur Metatragik.
Die hier vorgelegte Untersuchung stellt durch eine allgemeine hermeneutische Reflexion auf die Prämissen der Anwendung strukturalistischer Methoden und durch eine vollständige Textinterpretation der Bakchen eine Gewinn- und Verlustbilanz metatheatralischer Deutungen auf. Sie liest die Bakchen als Gegenthese dazu als 'Schulbeispiel' einer Furcht- und Mitleidtragödie, in der der Zusammenhang zwischen dem individuellen Charakter des Protagonisten Pentheus und seinem Scheitern die tragische Qualität der Handlung ausmacht.

About the author

Gyburg Radke ist Privatdozentin am Seminar für Klassische Philologie der Universität Marburg und Trägerin des Leibniz-Preises 2006.

Product details

Authors Gyburg Radke
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783110180220
ISBN 978-3-11-018022-0
No. of pages 361
Dimensions 155 mm x 29 mm x 230 mm
Weight 646 g
Series Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.