Sold out

Traumatisierung in Kindheit und Jugend

German · Hardback

Description

Read more

Kinder sind besonders verletzlich: Schrecklichen Erlebnissen haben sie noch wenig entgegenzusetzen. Seelische Verletzungen können die Entwicklung des Kindes behindern, ja zusammenbrechen lassen, können aber auch entwicklungsfördernde Impulse wachrufen.
Heute wird zur Traumatisierung im Kindesalter vor allem sexueller Missbrauch assoziiert. Dieses Buch greift jedoch eine Vielfalt von weiteren Aspekten auf: den Verlust von Bezugspersonen durch Tod oder Scheidung; schwere Erkrankungen im Kindesalter; Kriegsereignisse, Flucht, Vertreibung; politische Verfolgung und Fremdenfeindlichkeit.

List of contents

1;Vorwort;8
2;Entwicklung und Trauma;12
2.1;Die Entwicklung des Traumabegriffs in der Psychoanalyse;15
2.2;Erste empirische Untersuchungen zu Traumatisierungen in der Kindheit;16
2.3;Entwicklungslinien und Traumatisierung;18
2.4;Das Bindungsverhalten;19
2.5;Die Entwicklung des Selbstempfindens;22
2.6;Affektentstehung und Copingmechanismen;24
2.7;Adoleszenz als sensible Entwicklungsphase;26
2.8;Literatur;27
3;Gewalt gegen Kinder - Ethnologische und evolutionsbiologische Perspektiven;29
3.1;Kinderarbeit aus kulturökologischer Sicht;31
3.2;Kindesmi handlung und Infantizid aus soziobiologischer Sicht;34
3.3;Indirekter Infantizid - Die gefährdeten Großbauernsöhne von Krummhörn;36
3.4;Emotionale Mißhandlung des Helfers-am-Nest;38
3.5;Stiefverhältnisse;39
3.6;Evolutionäre Sozialisationstheorie;40
3.7;Anmerkungen;42
3.8;Literatur;43
4;Sequentielle Traumatisierung bei Kindern durch man-made-disaster;45
4.1;Literatur;59
5;Psychotherapeutische Arbeit mit Flüchtlingskindern und ihren Familien;60
5.1;1. Von Opfern und "berlebenden: Trauma und Coping;61
5.2;2. Von sinnvollen Reaktionen und Überforderung: Trauma und Entwicklung;67
5.3;3. Von Repräsentationen, Rollen und Zusammenspiel: Trauma und Familie;70
5.4;4. Vom Wiederaufbau der Hoffnung: Spezielle therapeutische Ansätze und Probleme;72
5.5;5. Innere und äußere Aufenthaltsgenehmigung;74
5.6;Literatur;77
6;Psychotherapie bei Terroropfern;79
6.1;Literatur;83
7;Die Suche nach der Geschichte der Nachkommen von Holocaust-Überlebenden in ihren Analysen: Rekonstruktion des "seelischen Lochs";84
7.1;Literatur;96
8;Seelische Nachwirkungen von Fluchttraumata in den nachfolgenden Generationen;99
8.1;Fallbeispiel;103
8.2;Diskussion;106
8.3;Literatur;115
9;Kinder und Jugendliche mit komplexen Traumatisierungen in analytischer Psychotherapie;117
9.1;Einleitung;117
9.2;Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen;120
9.3;Zum Verst'ndnis von selbst- und fremddestruktivem Agieren;122
9.4;Zum therapeutischen Umgang;124
9.5;Literatur;130
10;Schwere Traumatisierungen in den ersten Lebensjahren;132
10.1;I. Traumatisierungen;132
10.2;II. Folgen früher Traumatisierungen für die Persönlichkeitsentwicklung;133
10.3;III. Wie verändern sich die Interaktionen durch eine Traumatisierung?;135
10.4;IV. Psychoanalytische Therapie;138
10.5;Literatur;141
11;Der Opfer-Täter-Komplex im Bereich sexuellen Mißbrauchs - Behandlungstechnische Perspektiven bei der Aufarbeitung des Beziehungstraumas;143
11.1;1. Vorbemerkungen;143
11.2;2. Beziehungstrauma und Behandlungstechnik;146
11.3;3. Inhaltliche Perspektiven der Behandlungstechnik: Der Opfer-Täter-Komplex;153
11.4;4. Methodische Überlegungen und behandlungstechnische Einzelfragen;167
11.5;5. Ausblick - Integrationsprobleme im Bereich weiblicher Identität;170
11.6;Literatur;171
12;Trauma, Adoleszenz und Kreativität;173
12.1;Fallbeschreibung;174
12.2;Diskussion;187
12.3;Literatur;191
13;Borderline-Erkrankung und Adoleszenz;193
13.1;I. Einleitung;193
13.2;II. Der Therapiebeginn;193
13.3;III. Das erste und das zweite Therapiejahr;202
13.4;IV. Das dritte und das vierte Therapiejahr;207
13.5;V. Zusammenfassung;220
13.6;Literatur;221
14;Kinder als Zeitzeugen;223
14.1;Literatur;249
15;Autorenliste;253
16;Register;254

Summary

Kinder sind besonders verletzlich: Schrecklichen Erlebnissen haben sie noch wenig entgegenzusetzen. Seelische Verletzungen können die Entwicklung des Kindes behindern, ja zusammenbrechen lassen, können aber auch entwicklungsfördernde Impulse wachrufen. Heute wird zur Traumatisierung im Kindesalter vor allem sexueller Missbrauch assoziiert. Dieses Buch greift jedoch eine Vielfalt von weiteren Aspekten auf: den Verlust von Bezugspersonen durch Tod oder Scheidung; schwere Erkrankungen im Kindesalter; Kriegsereignisse, Flucht, Vertreibung; politische Verfolgung und Fremdenfeindlichkeit.

Product details

Authors Manfred Endres
Assisted by Biermann (Editor), Gerd Biermann (Editor), Manfre Endres (Editor), Manfred Endres (Editor)
Publisher Reinhardt, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
No. of pages 260
Dimensions 140 mm x 19 mm x 217 mm
Weight 416 g
Series Beiträge zur Kinderpsychotherapie
Beiträge zur Kinderpsychotherapie
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Trauma, Kinderpsychiatrie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.