Read more
Alternative Finanzierungswege an Hochschulen gewinnen auch in Deutschland an Bedeutung. In immer stärkerem Maß wird es Aufgabe der Hochschulen, in Eigeninitiative Geld- und Sachmittel einzuwerben. Hochschul-Sponsoring wird dabei oft als profitables Mittel gesehen.
Stefanie Beier analysiert die Voraussetzungen und Faktoren für erfolgreiche Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen beim Hochschul-Sponsoring theoretisch und empirisch. Am Beispiel ausgewählter Hochschulen und Unternehmen untersucht sie die Bedingungen in den Organisationen und die Erwartungen der Geldgeber. Es wird deutlich, dass Hochschulen durch Sponsoring Einnahmen erzielen können, dazu aber Investitionen, Strategien und unternehmerisches Handeln notwendige Voraussetzungen sind. Der Blick in das Ausland, z. B. in die Niederlande und Großbritannien, liefert Hinweise auf eine langfristige Entwicklung.
List of contents
1 Einleitung.- 2 Grundlagen des Sponsoring an Hochschulen.- 3 System und Instrument des Hochschul-Sponsoring der Unternehmen.- Methodenbeschreibung.- 4 Empirische Untersuchung zur Analyse der Erfahrungen und Anforderungen im Hochschul-Sponsoring.- Hochschul-Sponsoring: eine Finanzierungsalternative - exemplarische Betrachtung von ausgewählten nationalen und europäischen Hochschulstandorten.- 5 Hochschul-Sponsoring in Deutschland.- 6 Hochschul-Sponsoring im europäischen Ausland.- 7 Hochschul-Sponsoring als Teil der Unternehmenskultur.- 8 Fazit und Handlungsempfehlungen.- 9 Literaturverzeichnis.- Anhang: Interviewpartner.
About the author
Dr. Stefanie Beier promovierte bei Prof. Dr. Ludwig Schätzl im Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Universität Hannover. Sie ist kommissarische Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Hannover.
Summary
Alternative Finanzierungswege an Hochschulen gewinnen auch in Deutschland an Bedeutung. In immer stärkerem Maß wird es Aufgabe der Hochschulen, in Eigeninitiative Geld- und Sachmittel einzuwerben. Hochschul-Sponsoring wird dabei oft als profitables Mittel gesehen.
Stefanie Beier analysiert die Voraussetzungen und Faktoren für erfolgreiche Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen beim Hochschul-Sponsoring theoretisch und empirisch. Am Beispiel ausgewählter Hochschulen und Unternehmen untersucht sie die Bedingungen in den Organisationen und die Erwartungen der Geldgeber. Es wird deutlich, dass Hochschulen durch Sponsoring Einnahmen erzielen können, dazu aber Investitionen, Strategien und unternehmerisches Handeln notwendige Voraussetzungen sind. Der Blick in das Ausland, z. B. in die Niederlande und Großbritannien, liefert Hinweise auf eine langfristige Entwicklung.