Fr. 59.50

Eintauchen in mediale Welten - Immersionsstrategien im World Wide Web. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Schlagwort Immersion (Eintauchen) tritt Ende der 1980er Jahre im Rahmen der Auseinandersetzung mit Virtual-Reality-Technologien auf und ist im Zusammenhang mit medien-technischen, inhaltlichen und nutzerbedingten Voraussetzungen zu sehen, die die Wahrnehmung medialer Präsenz beeinflussen.

Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach. Es werden systematisch Kategorien hergeleitet, die sich für die Konzeptualisierung des Immersionsphänomens als Prozess medialer Rezeption bzw. Interaktion eignen, d.h. als Vorgang, der zeitlich strukturiert ist und von den individuellen Dispositionen und Bedürfnissen des Mediennutzers, von den Möglichkeiten und Restriktionen des Mediums sowie von den formalen und inhaltlichen Eigenschaften des medialen Angebots gesteuert wird.

List of contents

1. Einführung.- 2. Grundlagen.- 3. Fallbeispiel 1: www.electrica.de.- 4. Fallbeispiel 2: www.mtv2.co.uk.- 5. Fallbeispiel 3: www.google.de/.com.- 6. Fazit.- 7. Schlussbetrachtung/Ausblick.- Anhang: electrica-Interview.

About the author

Dr. Christian Kosfeld promovierte an der Universität der Künste in Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaft, Gebiet Wirtschaftskommunikation der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg und für verschiedene Agenturen in den Bereichen Medienstrategie und -konzeption tätig.

Summary

Das Schlagwort Immersion (Eintauchen) tritt Ende der 1980er Jahre im Rahmen der Auseinandersetzung mit Virtual-Reality-Technologien auf und ist im Zusammenhang mit medien-technischen, inhaltlichen und nutzerbedingten Voraussetzungen zu sehen, die die Wahrnehmung medialer Präsenz beeinflussen.

Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach. Es werden systematisch Kategorien hergeleitet, die sich für die Konzeptualisierung des Immersionsphänomens als Prozess medialer Rezeption bzw. Interaktion eignen, d.h. als Vorgang, der zeitlich strukturiert ist und von den individuellen Dispositionen und Bedürfnissen des Mediennutzers, von den Möglichkeiten und Restriktionen des Mediums sowie von den formalen und inhaltlichen Eigenschaften des medialen Angebots gesteuert wird.

Product details

Authors Christian Kosfeld
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783824445103
ISBN 978-3-8244-4510-3
No. of pages 178
Dimensions 147 mm x 209 mm x 11 mm
Weight 268 g
Illustrations XX, 178 S. 35 Abb.
Series Kommunikationswissenschaft
Kommunikationswissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Internet, Interaktion, WWW (World Wide Web), C, Computer, Web, World Wide Web, Social Sciences, Immersion, Media and Communication, Communication Studies, Presence, Marke(nwelten)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.