Fr. 114.00

Der zivilrechtliche Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. - Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Sexuelle Belästigung ereignet sich im Arbeitsleben erschreckend häufig. Im Recht der Vereinigten Staaten begegnet man diesem Problem damit, daß dem Opfer ein zivilrechtlicher Anspruch gegen den Arbeitgeber an die Hand gegeben wird.

Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit auf, daß auch im deutschen Recht das Zivilrecht dazu eingesetzt werden kann, verhaltenssteuernd auf Schädiger einzuwirken und Rechtsgutsverletzungen zu verhindern. Dies gilt insbesondere bei sexueller Belästigung, da die bestehenden straf- und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen sowie das speziell hierzu erlassene Beschäftigtenschutzgesetz allein einen hinreichenden Schutz der belästigten Arbeitnehmer nicht gewährleisten können.

Als Anspruchsgrundlagen stehen dem belästigten Opfer
823 Abs. 1 BGB wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts,
823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem Beschäftigtenschutzgesetz sowie das Rechtsinstitut der positiven Vertragsverletzung zur Verfügung. Hierbei haftet der Arbeitgeber nicht nur, wenn er selbst oder ein Vorgesetzter sexuell belästigt hat, sondern unter Umständen auch bei Belästigung durch Kollegen des Opfers.

Neben dem Ersatz seines materiellen Schadens kann das Opfer in schweren Fällen auch eine Geldentschädigung wegen immaterieller Schäden verlangen. Hier wird der Gedanke der zivilrechtlichen Prävention besonders relevant. Unter diesem Gesichtspunkt sind bei der Bemessung der Höhe der Geldentschädigung folgende Faktoren zu berücksichtigen: die Intensität des Eingriffs in das Persönlichkeitsrecht des Opfers, der Grad des Verschuldens des Arbeitgebers sowie die finanzielle Situation des Arbeitgebers.

List of contents

Inhaltsübersicht:
1 Das Problem der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz -
2 Rechtslage in den Vereinigten Staaten: Prävention als Aufgabe des Zivilrechts -
3 Die US-amerikanische Rechtslage bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz -
4 Rechtslage und -realität in Deutschland -
5 Verfassungsrechtliche Grundlagen hinsichtlich des Schutzes vor sexueller Belästigung -
6 Europarechtliche Vorgaben zum Schutz vor sexueller Belästigung -
7 Einsatz des Zivilrechts zur Prävention -
8 Rechtliche Bedenken gegen den Einsatz des Privatrechts zur Verhaltenssteuerung -
9 Arbeitsrechtliche Ansprüche gegen den Arbeitgeber bei sexueller Belästigung -
10 Begründung einer Haftung wegen Schutzpflichtverletzung bei Belästigung durch den Arbeitgeber selbst -
11 Begründung der Haftung des Arbeitgebers wegen Schutzpflichtverletzung bei Belästigung durch Dritte -
12 Haftungsausfüllung -
13 Beweislast -
14 Zusammenfassung - Anhang: Entscheidungsverzeichnis - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Product details

Authors Tobias Mästle
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.08.2010
 
EAN 9783428101887
ISBN 978-3-428-10188-7
No. of pages 272
Weight 419 g
Illustrations 272 S.
Series Schriften zum Internationalen Recht
Schriften zum Internationalen Recht (SIR)
Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.