Fr. 102.00

Personalwirtschaftlicher Wandel in Japan - Gesellschaftlicher Wertewandel und Folgen für die Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung. Mit Beitr. in engl. Sprache

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Japan befindet sich in einem dramatischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandlungsprozess. Bisherige Vorstellungen über die japanische Gesellschaft und die japanische Unternehmungskultur entsprechen nicht mehr der Realität und sind als Handlungsorientierung für die Unternehmungsführung untauglich geworden. Dieser Band enthält Beiträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen, und zeigt anhand von Fallstudien Lösungsansätze zur Neuorientierung der Personalwirtschaft in Japan auf.
"Personalwirtschaftlicher Wandel in Japan" ist für Leser von Interesse, die sich über den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel in Japan und seine Konsequenzen für die Unternehmungskultur und Mitarbeiterführung informieren wollen. Der Band richtet sich insbesondere an Wissenschaftler und Studenten des Fachgebietes interkulturelles Management sowie an Führungskräfte internationaler Unternehmungen, die sich auf einen Japanaufenthalt vorbereiten oder die in der Führungskräfteentwicklung tätig sind.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Dorow ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung, Organisation und Personalwesen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und war Visiting Professor an der Chuo-Universität, Tokio.
Univ.-Prof. Horst Groenewald lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, an der Universität GH Siegen.

List of contents

I: Unternehmungen in Japan im Spannungsfeld zwischen Wertekonservatismus und Wertewandel.- A. Die japanische Unternehmung auf dem Weg zu einem neuen Wertesystem.- Trends des Wertewandels in der japanischen Gesellschaft.- The Japanese Way: Continuity through change.- Abschied vom Stereotyp: Neubestimmung der Erkenntnisperspektive und evolutionärer Wandel japanischer Unternehmungskultur.- Ohno Daiichi versus Carlos Ghosn: Zum Paradigmenwechsel von Unternehmungsstrategien in Japan.- Corporate Identity japanischer Unternehmungen im Wandel.- Die japanische Unternehmung als lernende Organisation - zwischen traditionellen Strukturen und innovativen Lösungen.- B. Kulturelle und strukturelle Anpassung als Managementaufgabe in Japan.- Vertrauen, Misstrauen und Kontrolle: Erfolgskritische Faktoren im internationalen Management deutsch-japanischer Unternehmungskooperationen.- Wandel der Corporate Governance und des Personalmanagements in Japan: Von Fallen und Sackgassen für deutsche Niederlassungen.- Expatriates in Japan: Die interkulturelle Herausforderung.- The changing labor market in Japan and its impact on the personnel management of small size companies: Porsche Japan KK.- Handling culture-rooted issues as a challenge for the expatriate Human Resource Manager: Experiences at Henkel Japan Ltd.- II: Die japanische Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehung.- A. Determinanten und Reformbestrebungen.- Bildung und Berufsbildung in Japan.- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Personalpolitik in Japan.- Grundzüge des japanischen Arbeitsrechts.- Globalization and 'flexible' labor in Japan: Managerial strategy and labor response.- Industrial relations in Japan on the basis of labor union-management relations.- Gewerkschaften in Japan: Vor dem Zerfall des betrieblichen und despolitischen Bezugssystems.- The dissolution of life-long employment in Japan and its consequences for the work attitudes.- B. Konsequenzen für personalwirtschaftliche Strategien.- Strategien der Personalbeschaffung für Niederlassungen westlicher Unternehmungen in Japan.- The future of performance-based pay in local companies and western subsidiaries in Japan.- Personal wirtschaftliche Anpassungsstrategien japanischer Unternehmungen bei rückläufigem Beschäftigungsniveau.- III: Personalwirtschaft in der Praxis: Fallstudien zur personalwirtschaftlichen Neuorientierung in Japan.- "Leadership Evaluation and Development" - die Einführung des LEAD- Konzeptes bei DaimlerChrysler Japan.- Nihon Schering übernimmt Mitsui Pharmaceuticals.- Lufthansa Japan: Der Übergang von der senioritätsbezogenen zur leistungsorientierten Vergütung.- Wella Japan: Mit verjüngter Belegschaft auf Wachstumskurs.- TÜV Rheinland Japan: Von Yokohama aus asiatische Märkte erschließen.- Konzepte der Robert Bosch GmbH zur Nutzung der Japankenntnisse rückkehrender Expatriates.- Zum Einsatz der "Japan-Fallstudien" in der Aus- und Weiterbildung.- Autoren Verzeichnis.- StichwortVerzeichnis.

About the author

Prof. Horst Groenewald lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, an der Universität GH Siegen.

Product details

Assisted by Dorow (Editor), Wolfgan Dorow (Editor), Wolfgang Dorow (Editor), Groenewald (Editor), Groenewald (Editor), Horst Groenewald (Editor), Dorow Wolfgang (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783409123709
ISBN 978-3-409-12370-9
No. of pages 588
Weight 1189 g
Illustrations XVI, 588 S. 35 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Personal, Personalwesen, Japan : Wirtschaft, Recht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.