Fr. 129.00

Die Bereitschaft zur Wissensteilung - Rahmenbedingungen für ein wissensorientiertes Management. Diss. Mit e. Geleitw. v. Hans A. Wüthrich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wissen lässt sich nicht managen, daher können Prozesse der Wissensteilung innerhalb einer Organisation nicht top-down initiiert, sondern allenfalls durch ein geeignetes Umfeld unterstützt werden. Die entscheidenden Faktoren sind instrumentell strukturelle Voraussetzungen ("Dürfen"), individuelle Fähigkeiten ("Können") und die Bereitschaft zur Wissensteilung ("Wollen").

Martin Seidel beleuchtet den letztgenannten Aspekt. Ausgehend von einem systemischen Organisationsverständnis und konstruktivistisch geprägten Wissensteilungs-Prozessen analysiert er, welche handlungssteuernden Variablen für das Zurückhalten von Informationen verantwortlich sind. Er leitet Freiheitsgrade einer wissensorientierten Ausgestaltung organisationaler Subsysteme ab und zeigt, welche Rahmenbedingungen einer individuellen Wissensteilungsbereitschaft förderlich sind, ohne die direkte Steuerung von Wissen und lineare Ursache-Wirkungs-Mechanismen zu postulieren. Die Konzentration auf das Wollen des Wissensträgers ermöglicht detaillierte Aussagen über eine voluntaristisch geprägte Wissensteilung und den Entwurf konkreter Gestaltungsmöglichkeiten, die über den Verweis auf eine kooperative Verhaltensnorm hinausgehen.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Legitimation.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Leitunterscheidungen.- 1.4 Vorgehen und Zielsetzung.- 2 Wissensorientiertes Management.- 2.1 Lernende Organisation.- 2.2 Wissen.- 2.3 Gesamtkonzepte.- 2.4 Clusterbildung.- 2.5 Wissensteilung.- 3 Barrieren der Wissensteilung.- 3.1 Eingrenzungen.- 3.2 Machttheoretische Problemstellung.- 3.3 Wettbewerbstheoretische Problemstellung.- 3.4 Psychologische Problemstellung.- 3.5 Spieltheoretische Problemstellung.- 3.6 Empirische Untersuchungen.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Gestaltungsempfehlungen.- 4.1 Anforderungen und Gestaltungsfelder.- 4.2 Instrumentelle Ausgestaltung WoM.- 4.3 Anreiz- und Beförderungssysteme.- 4.4 Kommunikations- und Interaktionssysteme.- 4.5 Führungs- und Kontrollsysteme.- 4.6 Personalmanagementsysteme.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.- 5.3 Ausblick.

About the author

Dr. Martin Seidel promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr in München. Er ist als Unternehmensberater tätig.

Summary

Wissen lässt sich nicht managen, daher können Prozesse der Wissensteilung innerhalb einer Organisation nicht top-down initiiert, sondern allenfalls durch ein geeignetes Umfeld unterstützt werden. Die entscheidenden Faktoren sind instrumentell strukturelle Voraussetzungen ("Dürfen"), individuelle Fähigkeiten ("Können") und die Bereitschaft zur Wissensteilung ("Wollen").

Martin Seidel beleuchtet den letztgenannten Aspekt. Ausgehend von einem systemischen Organisationsverständnis und konstruktivistisch geprägten Wissensteilungs-Prozessen analysiert er, welche handlungssteuernden Variablen für das Zurückhalten von Informationen verantwortlich sind. Er leitet Freiheitsgrade einer wissensorientierten Ausgestaltung organisationaler Subsysteme ab und zeigt, welche Rahmenbedingungen einer individuellen Wissensteilungsbereitschaft förderlich sind, ohne die direkte Steuerung von Wissen und lineare Ursache-Wirkungs-Mechanismen zu postulieren. Die Konzentration auf das Wollen des Wissensträgers ermöglicht detaillierte Aussagen über eine voluntaristisch geprägte Wissensteilung und den Entwurf konkreter Gestaltungsmöglichkeiten, die über den Verweis auf eine kooperative Verhaltensnorm hinausgehen.

Product details

Authors Martin Seidel
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783824477524
ISBN 978-3-8244-7752-4
No. of pages 226
Weight 322 g
Illustrations XX, 226 S. 32 Abb.
Series Internationalisierung und Management
Internationalisierung und Management
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Unternehmensführung, Spieltheorie, Wissensmanagement, Internationalisierung, C, Organisation, Management und Managementtechniken, lernende Organisation, Systemtheorie, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Wissensteilung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.