Fr. 66.00

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund - Ganzheitliches Behandlungskonzept für somatoforme Störungen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Somatoforme Störungen mit chronischen Schmerzen und Müdigkeit gelten als schlecht fassbare und kaum behandelbare Leiden. Die Häufigkeit dieser "unsichtbaren Leiden" wie Fibromyalgie, chronische Rückenschmerzen, Neurasthenie oder Chronic Fatigue Syndrom haben in den letzten Jahren stark zugenommen.
Der Autor beschreibt ein stufenweises Behandlungskonzept, welches edukative Massnahmen der kognitiven Verhaltenstherapie zum Ausgangspunkt hat und darauf modifizierte psychodynamische Elemente aufbaut, welche die typischen Bindungsstörungen und Traumatisierungen der Betroffenen berücksichtigen.
Mit diesem Konzept kann aus dem unerklärlichen Leiden ein Wegweiser für ein freieres, erfüllteres Leben werden. Für den Therapeuten und Patienten bleibt die Behandlung zwar herausfordernd, wird jedoch befriedigend. Denn das beschriebene reiche Instrumentarium gibt dem Therapeuten praktische Werkzeuge in die Hand, die ihm helfen, Hindernisse zu überwinden und Stillstand zu vermeiden. Basierend auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit der Behandlung dieser Störungen vereint das Buch aktuelle Forschungserkenntnisse sowie altbewährte und neuere Therapieansätze zu einem überzeugenden, ganzheitlichen Konzept. Eine Vielzahl von Fallbeispielen veranschaulicht das Konzept und macht die Lektüre "spannend wie ein Kriminalroman".

List of contents

Vorwort.- Symptom Müdigkeit.- Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz.- Störungen mit Dissoziation.- Konzept der somatoformen Störungen.- Hintergründe somatoformer Störungen: Stress- und Konfliktmodell.- Grundlagen der Psychotherapie somatoformer Störungen.- Psychotherapiekonzept für somatoforme Störungen.- Medikamente gegen Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz.- Schwierigkeiten im Umgang mit somatoformen Störungen.- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Ausblick.- Anhang.- Liste der Fallbeispiele.- Glossar.

About the author

Prof. Dr. med. Peter J. Keel ist Facharzt und Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie. Seine Schwerpunkte in der Lehre und Forschung sowie der eigener Therapietätigkeit sind chronische Rückenschmerzen und Fibromyalgie. Mit Müdigkeit und Erschöpfung einhergehende Krankheitsbilder wie z.B. Burnout gehören ebenso zum Spektrum seiner langjährigen Tätigkeit und reichen Erfahrung, die er als Leitender Arzt der Psychiatrischen Universitätspoliklinik und später als Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am Bethesda-Spital Basel gesammelt hat und seit Herbst 2013 noch teilweise aus dem Ruhestand fortsetzt.

Summary

Somatoforme Störungen mit chronischen Schmerzen und Müdigkeit gelten als schlecht fassbare und kaum behandelbare Leiden. Die Häufigkeit dieser „unsichtbaren Leiden“ wie Fibromyalgie, chronische Rückenschmerzen, Neurasthenie oder Chronic Fatigue Syndrom haben in den letzten Jahren stark zugenommen.
Der Autor beschreibt ein stufenweises Behandlungskonzept, welches edukative Massnahmen der kognitiven Verhaltenstherapie zum Ausgangspunkt hat und darauf modifizierte psychodynamische Elemente aufbaut, welche die typischen Bindungsstörungen und Traumatisierungen der Betroffenen berücksichtigen.
Mit diesem Konzept kann aus dem unerklärlichen Leiden ein Wegweiser für ein freieres, erfüllteres Leben werden. Für den Therapeuten und Patienten bleibt die Behandlung zwar herausfordernd, wird jedoch befriedigend. Denn das beschriebene reiche Instrumentarium gibt dem Therapeuten praktische Werkzeuge in die Hand, die ihm helfen, Hindernisse zu überwinden und Stillstand zu vermeiden. Basierend auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit der Behandlung dieser Störungen vereint das Buch aktuelle Forschungserkenntnisse sowie altbewährte und neuere Therapieansätze zu einem überzeugenden, ganzheitlichen Konzept. Eine Vielzahl von Fallbeispielen veranschaulicht das Konzept und macht die Lektüre „spannend wie ein Kriminalroman“.

Additional text

“… Das vorliegende Buch ist ein wertvoller Leitfaden für
die Arbeit mit solchen Patienten und verhilft zu einem besseren Verständnis
dieser unsichtbaren Krankheiten. Es kann jedem betroffenen Arzt und v.a. Psychotherapeuten
empfohlen werden ...” (Hermine Jochum-Deutsch, in: Swiss Archives of Neurology
and Psychiatry, Jg. 166, Heft 6, 2015)

“... überzeugend ... sehr übersichtlich dargestellt ... ein wertvoller Leitfaden für die Arbeit mit solchen Patienten und verhilft zu einem besseren Verständnis dieser unsichtbaren Krankheiten ... jedem betroffenen Arzt und v.a. Psychotherapeuten empfohlen werden ...” (Hermine Jochum-Deutsch, in: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, Jg. 166, Heft 6, 2015)

Report

"... Das vorliegende Buch ist ein wertvoller Leitfaden für die Arbeit mit solchen Patienten und verhilft zu einem besseren Verständnis dieser unsichtbaren Krankheiten. Es kann jedem betroffenen Arzt und v.a. Psychotherapeuten empfohlen werden ..." (Hermine Jochum-Deutsch, in: Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, Jg. 166, Heft 6, 2015)

"... überzeugend ... sehr übersichtlich dargestellt ... ein wertvoller Leitfaden für die Arbeit mit solchen Patienten und verhilft zu einem besseren Verständnis dieser unsichtbaren Krankheiten ... jedem betroffenen Arzt und v.a. Psychotherapeuten empfohlen werden ..." (Hermine Jochum-Deutsch, in: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, Jg. 166, Heft 6, 2015)

Product details

Authors Peter Keel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.10.2014
 
EAN 9783642554292
ISBN 978-3-642-55429-2
No. of pages 244
Dimensions 162 mm x 243 mm x 18 mm
Weight 578 g
Illustrations XIII, 244 S. 24 Abb., 22 Abb. in Farbe.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychotherapie, A, Krankheiten und Störungen, Medical counselling, Therapie und Therapeutika, Psychotherapy, Clinical psychology, Counseling, Behavioral Science and Psychology, Psychotherapy and Counseling, Counseling Psychology, Behavioral Therapy, Therapeutics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.