Sold out

"Weihnachten war immer sehr schön" - Die Kinderheime der Landeshauptstadt München von 1950 bis 1975. Herausgegeben von der Landeshauptstadt München, Sozialreferat/Stadtjugendamt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Stadtrat und das Stadtjugendamt München gaben den Auftrag, die Geschichte der Heimerziehung in den Jahren 1950 bis 1975 sowie die Rolle des Stadtjugendamtes zu untersuchen. Dieses Buch zeigt das Leben von Kindern und Jugendlichen in diesen Heimen in den 1950er bis 1975er Jahren, ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Guten wie im Schlechten und ihr erlittenes Leid und Unrecht.

List of contents










Vorworte

Christine Strobl
Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München

Dr. Maria Kurz-Adam
Leiterin des Stadtjugendamtes München

Erklärung des Stadtrates

Einleitung
Die Quellenlage
Akten staatlicher Archive
Akten des Stadtjugendamts
Interviews mit Zeitzeugen

Das Münchner Stadtjugendamt
Die gesetzlichen Grundlagen
Die Neuorganisation 1951
Die Wege ins Heim
Die Folgen des Krieges
Scheidungskinder
Ohne Väter, ohne Mütter
¿Verwahrloste¿ Kinder
Vernachlässigung, Misshandlung
Adoptionen und Pflegestellen
Die Stadt als Vormund
Die Papierkinder

Die Heime der Stadt München
Das Münchner Waisenhaus
Das Personal im Waisenhaus
Der Leiter Dr. Andreas Mehringer
Leben in der Heimfamilie
Erziehung im Waisenhaus
Der Kontakt zu den Eltern
Unter neuer Leitung
Essen und Kleidung
Ärztliche Versorgung
Psychologische Behandlung
Schule und Heimschule
Freizeit und Ferien
Berufliche Ausbildung
Entlassung aus dem Heim
Strafen und Misshandlungen

Das Münchner Kindl-Heim
Erziehung in der Anstalt
Die Außenstelle Kasperlmühle
Neue Wege der Erziehung
Der Neubau in Harlaching
Heimaktion und Partizipation
Erziehungsstil in Harlaching
Schule und Beruf
Der Verlust der Heimat
Kontakt mit den Eltern
Essen und Kleidung
Ärztliche Versorgung
Freizeit und Ferien
Strafen und Misshandlungen

Das Marie-Mattfeld-Haus
Das Personal in Oberammergau
Wohnen im Marie-Mattfeld-Haus
Veränderungen in den 60er Jahren
Ernährung und Kleidung
Ärztliche Versorgung
Freizeit und Ferien
Oberammergauer Brauchtum
Erziehung durch Schwestern
Kontakte mit den Eltern
Schule und Beruf
Glaubensfragen
Strafen und Misshandlungen

Wege aus dem Heim

Zusammenfassung
Das Handeln des Stadtjugendamts
Die Heime in stadteigener Trägerschaft

Anmerkungen

About the author

Dr. Christine Rädlinger ist freie Historikerin in München. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen zu Themen der Münchner Stadtgeschichte, vor allem zur Stadtentwicklung. Dazu gehören Veröffentlichungen zu den Münchner Stadtbächen, den Brücken und zur Lokalbaukommission, außerdem zur Münchner Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG.

Product details

Authors Christine Rädlinger
Assisted by Sozialreferat Landeshauptstadt München (Editor)
Publisher Schiermeier
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.08.2014
 
EAN 9783943866230
ISBN 978-3-943866-23-0
No. of pages 202
Dimensions 230 mm x 270 mm x 14 mm
Weight 932 g
Illustrations 256 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.