Read more
Der Stadtrat und das Stadtjugendamt München gaben den Auftrag, die Geschichte der Heimerziehung in den Jahren 1950 bis 1975 sowie die Rolle des Stadtjugendamtes zu untersuchen. Dieses Buch zeigt das Leben von Kindern und Jugendlichen in diesen Heimen in den 1950er bis 1975er Jahren, ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Guten wie im Schlechten und ihr erlittenes Leid und Unrecht.
List of contents
Vorworte
Christine Strobl
Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München
Dr. Maria Kurz-Adam
Leiterin des Stadtjugendamtes München
Erklärung des Stadtrates
Einleitung
Die Quellenlage
Akten staatlicher Archive
Akten des Stadtjugendamts
Interviews mit Zeitzeugen
Das Münchner Stadtjugendamt
Die gesetzlichen Grundlagen
Die Neuorganisation 1951
Die Wege ins Heim
Die Folgen des Krieges
Scheidungskinder
Ohne Väter, ohne Mütter
¿Verwahrloste¿ Kinder
Vernachlässigung, Misshandlung
Adoptionen und Pflegestellen
Die Stadt als Vormund
Die Papierkinder
Die Heime der Stadt München
Das Münchner Waisenhaus
Das Personal im Waisenhaus
Der Leiter Dr. Andreas Mehringer
Leben in der Heimfamilie
Erziehung im Waisenhaus
Der Kontakt zu den Eltern
Unter neuer Leitung
Essen und Kleidung
Ärztliche Versorgung
Psychologische Behandlung
Schule und Heimschule
Freizeit und Ferien
Berufliche Ausbildung
Entlassung aus dem Heim
Strafen und Misshandlungen
Das Münchner Kindl-Heim
Erziehung in der Anstalt
Die Außenstelle Kasperlmühle
Neue Wege der Erziehung
Der Neubau in Harlaching
Heimaktion und Partizipation
Erziehungsstil in Harlaching
Schule und Beruf
Der Verlust der Heimat
Kontakt mit den Eltern
Essen und Kleidung
Ärztliche Versorgung
Freizeit und Ferien
Strafen und Misshandlungen
Das Marie-Mattfeld-Haus
Das Personal in Oberammergau
Wohnen im Marie-Mattfeld-Haus
Veränderungen in den 60er Jahren
Ernährung und Kleidung
Ärztliche Versorgung
Freizeit und Ferien
Oberammergauer Brauchtum
Erziehung durch Schwestern
Kontakte mit den Eltern
Schule und Beruf
Glaubensfragen
Strafen und Misshandlungen
Wege aus dem Heim
Zusammenfassung
Das Handeln des Stadtjugendamts
Die Heime in stadteigener Trägerschaft
Anmerkungen
About the author
Dr. Christine Rädlinger ist freie Historikerin in München. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen zu Themen der Münchner Stadtgeschichte, vor allem zur Stadtentwicklung. Dazu gehören Veröffentlichungen zu den Münchner Stadtbächen, den Brücken und zur Lokalbaukommission, außerdem zur Münchner Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG.