Fr. 59.50

Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen - Zur Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit Freges "Der Morgenstern ist der Abendstern" bewegt sich die philosophisch-semantische Diskussion um die referentielle Funktion der Eigennamen im Spannungsfeld zwischen Epistemologie (a priori - a posteriori) und Metaphysik (notwendig - kontingent). Tendenziell wird aus kognitiver Sicht der epistemologischen Argumentation größere Bedeutung zugemessen und die Metaphysik in den Hintergrund geschoben.

Robin Hörnig integriert Epistemologie und Metaphysik durch das Einbeziehen möglicher Welten und Kontexte im Rahmen von Kaplans zweistufiger Semantik. Er zeigt auf, dass sich die Ebene der Satzsemantik (Freges Gedanke) als unzureichend für die Repräsentation des Fregeschen Erkenntniswertes erweist und dass es einer Äußerungssemantik zur Repräsentation der Fregeschen Bedeutung bedarf. Das Äußerungsverstehen unterscheidet sich kognitiv signifikant vom Satzverstehen. Als Schlüsselproblem kristallisiert sich die Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme heraus, das sich aus der Sprecher- und aus der Hörerperspektive nicht gleichermaßen stellt.

List of contents

Wieviel von der Referenz ist dem Zeichen geschuldet?.- Ist Referenz gleich Referenz?.- Satz und Äußerung.- Wahrheitsbedingungen, BedeutungF und Gegenstand.- 1: Bezeichnen via Sinn.- 1.1 Sinn und Bedeutung.- 1.2 Objektiver Sinn und erfaßter Sinn.- 1.3 Sinn, Bedeutung und Sprachverstehen.- 2: Benennen und Denotieren.- 2.1 Eigennamen benennen.- 2.2 Beschreibungen denotieren - oder denotieren nicht.- 2.3 Eigennamen sind keine Eigennamen.- 2.4 "Existiert nicht".- 3: Starres und akzidentelles Bezeichnen.- 3.1 Starre und akzidentelle Bezeichnungsausdrücke.- 3.2 Kennzeichnungstheorie als semantische Theorie.- 3.3 Kennzeichnungstheorie als Referenztheorie.- 3.4 Die kausale Theorie der Eigennamen.- Nachbetrachtung.- 4: Direkte und Fregesche Referenz.- 4.1 Indexikale: der Paradefall direkter Referenz.- 4.2 Demonstrativa: Sprachliches Zeigen.- 4.3 Definite Beschreibungen: Ambige Verwendung.- 4.4 Eigennamen.- 5: Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen.- 5.1 Eigennamen als direkt referentielle Ausdrücke.- 5.2 Kontextabhängigkeit: Sprecherperspektive und Hörerperspektive.- 5.3 Geäußerter und kommunizierter Eigenname.- 5.4 Identität und Erkenntniswert.- Schluß.- Literatur.

About the author

Dr. Robin Hörnig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Reinhold Kliegl an der Abteilung für Allgemeine Psychologie I (Kognitive Psychologie) der Universität Potsdam.

Summary

Seit Freges "Der Morgenstern ist der Abendstern" bewegt sich die philosophisch-semantische Diskussion um die referentielle Funktion der Eigennamen im Spannungsfeld zwischen Epistemologie (a priori - a posteriori) und Metaphysik (notwendig - kontingent). Tendenziell wird aus kognitiver Sicht der epistemologischen Argumentation größere Bedeutung zugemessen und die Metaphysik in den Hintergrund geschoben.

Robin Hörnig integriert Epistemologie und Metaphysik durch das Einbeziehen möglicher Welten und Kontexte im Rahmen von Kaplans zweistufiger Semantik. Er zeigt auf, dass sich die Ebene der Satzsemantik (Freges Gedanke) als unzureichend für die Repräsentation des Fregeschen Erkenntniswertes erweist und dass es einer Äußerungssemantik zur Repräsentation der Fregeschen Bedeutung bedarf. Das Äußerungsverstehen unterscheidet sich kognitiv signifikant vom Satzverstehen. Als Schlüsselproblem kristallisiert sich die Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme heraus, das sich aus der Sprecher- und aus der Hörerperspektive nicht gleichermaßen stellt.

Product details

Authors Robin Hömig, Robin Hörnig
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783824445066
ISBN 978-3-8244-4506-6
No. of pages 257
Dimensions 149 mm x 210 mm x 14 mm
Weight 354 g
Illustrations X, 257 S.
Series Studien zur Kognitionswissenschaft
Studien zur Kognitionswissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Social sciences, law, business > Sociology

Psychologie, Semantik, Kognitionswissenschaft, C, Referenz, Eigennamen, Kontext, Bertrand Russell, biotechnology, Social Sciences, Gottlob Frege, Behavioral Sciences and Psychology, Sociology, general, Psychology, general, SPRACHVERSTEHEN, semantisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.