Fr. 59.50

Kostenträgerrechnung mit SAP R/3® - Ergebnis- und Marktsegmentrechnung - mit Testbeispiel und Customizing - für Studenten und Praktiker

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

0. Einordnung.- 0.1 Profil dieser Arbeitsunterlage.- 0.2 Gang der Untersuchung.- 0.3 Nutzen dieser Arbeitsunterlage.- 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- 1.1 Kostenträgerrechnung innerhalb der Kostenrechnung.- 1.2 Grundschema der Kostenträgerrechnung.- 1.3 Kalkulationszeilen.- 1.4 Kostenträger (=Abrechnungsobjekte).- 1.5 Abgrenzung.- 1.6 Mehrdimensionaler Würfel.- 1.7 Varianten der Kostenträgerrechnung.- 1.8 Ablauf der exakten Kostenträgerrechnung.- 1.9 Näherungslösung für die Kostenträgerrechnung im Ist.- 2. Kostenträgerrechnung im Testbeispiel: Betriebswirtschaftliches Konzept.- 2.1 Testbeispiel.- 2.2 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung innerhalb des SAP® R/3®-Systems.- 2.3 Vorbereitung des Systems.- 2.4 Alternativen der Bearbeitung des Testbeispiels.- 2.5 Organisation des Seminars.- 2.6 Musterzeitplan.- 2.7 Wie weiter?.- 3. Kostenträgerrechnung im Testbeispiel: Implementierung mit der SAP® R/3®-Software (Customizing und Anwendung im Wechsel).- Das soll herauskommen: Ergebnisbericht (interaktive Recherche).- 3.0 Überblick und Arbeiten mit dem R/3-System.- Tastenteil.- 3.1 Customizing und Stammdaten in FI (Finanzwesen), CO (Controlling Allgemein), LO (Logistik Allgemein), CO-PC (Produktkosten-Controlling) und SD (Vertrieb).- 3.2 Ergebnis und Marktsegmentrechnung (CO-PA).- 3.3 Datenspeicherung: Ergebnisbereich als Vorstufe zum Data Warehouse.- Ceterum Censeo.- Cartoons.- 4. Anhänge.- 4.1 Anhang: Hinweise für den Systemadministrator.- 4.2 Anhang: Eingabetabellen.- 4.3 Anhang: Hinweise zu den Download-Seiten.- 4.4 Anhang: Aufgaben zur Bewertung - Lösungen.- 4.5 Anhang: Glossar von SAP-Begriffen, soweit für das Testbeispiel erforderlich.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Franz Klenger ist Professor für Controlling an der FH Dortmund. Er hat 11 Jahre Industriepraxis und ist langjährig als Berater tätig.

Dipl.-Math. Ellen Falk-Kalms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft an der FH Dortmund und hat dort die Anwendungsberatung für den Einsatz des SAP-Systems in Lehrveranstaltungen als Hauptaufgabe.

Summary

Was in der klassischen BWL traditionell Kostenträgerrechnung (manchmal auch Ergebnisrechnung) genannt wird, heisst bei SAP Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. Das Buch zeigt die Umsetzung mit SAP R/3 in der konkreten Praxis, kompakt, detailgerecht, anhand eines durchgehenden Testbeispiels. Das Werk zeigt in 11 Modulen alle wesentlichen Schritte zum Einrichten (Customizing) und Anwenden. Ein exemplarisches Testbeispiel mit kompletten Eingabetabellen und einer vollständigen Tastenführung ermöglicht das "learning by doing". Grundlage der Darstellung ist das R/3 -Release 4.6.

Das Buch ergänzt das Buch "Kostenstellenrechnung mit SAP R/3", das die Autoren bereits in 3. Auflage zum Nutzen zahlreicher zufriedener Leser im Verlag Vieweg herausgebracht haben.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.