Fr. 52.50

Texte und Thesen - Streitfragen der deutschen und skandinavischen Geschichte. Mit e. Vorw. v. Julia Zernack

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more










Fast alle elf Aufsätze des Bandes - drei von ihnen bisher unveröffentlicht - bewegen sich in den
Grenzbereichen von Literaturgeschichte, Kulturgeschichte und politischer Geschichte, und ihre Themen
umfassen einen Zeitraum vom Frühmittelalter bis zum 20. Jahrhundert: von den Runensteinen der Wikingerzeit,
die als Zeugnisse der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gedeutet werden, bis zur Rolle Grönlands im
diplomatischen Kräftespiel des Zweiten Weltkrieges. Die Themen des ersten Teils behandeln unter anderem den
"Germanen" als wissenschaftliche und ideologische Fiktion, den Kult um "Hermann den Cherusker", der mit
dem französischen Vercingetorix-Kult verglichen und bis zum Hermannsdenkmal in Minnesota verfolgt wird,
und Fritz Langs Nibelungenfilm, der in das kulturpolitische Milieu der Weimarer Republik gestellt wird, die
Themen des zweiten Teils unter anderem Snorri Sturluson und die Begründung der skandinavischen
Kulturideologie im 13. Jahrhundert, Holbergs Komödien, die im Vergleich mit Molières Komödien als Ausdruck
der Gesellschaft im absolutistischen Staat gesehen werden, und schließlich die sogenannte "Strindberg-Fehde",
die man nicht ganz zu Unrecht eine schwedische "Dreyfus-Affäre" genannt hat.

Wissenschaftliche Forschung erscheint in diesen Aufsätzen als ständiger Dialog, als argumentative
Auseinandersetzung mit "Streitfragen". Der Titel "Texte und Thesen" soll andeuten, daß die Aufsätze bei aller
Vielfalt der Themen zusammengehalten werden von einer charakteristischen Perspektive, die sich konsequent
auf die überlieferten Texte richtet: Indem versucht wird, die Thesen aus den Texten selbst zu entwickeln, zeigt
sich zugleich, daß diese sich dem generalisierenden Anspruch applizierter Theorien häufig widersetzen.

Summary

Fast alle elf Aufsätze des Bandes - drei von ihnen bisher unveröffentlicht - bewegen sich in den Grenzbereichen von Literaturgeschichte, Kulturgeschichte und politischer Geschichte, und ihre Themen umfassen einen Zeitraum vom Frühmittelalter bis zum 20. Jahrhundert: von den Runensteinen der Wikingerzeit, die als Zeugnisse der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gedeutet werden, bis zur Rolle Grönlands im diplomatischen Kräftespiel des Zweiten Weltkrieges. Die Themen des ersten Teils behandeln unter anderem den "Germanen" als wissenschaftliche und ideologische Fiktion, den Kult um "Hermann den Cherusker", der mit dem französischen Vercingetorix-Kult verglichen und bis zum Hermannsdenkmal in Minnesota verfolgt wird, und Fritz Langs Nibelungenfilm, der in das kulturpolitische Milieu der Weimarer Republik gestellt wird, die Themen des zweiten Teils unter anderem Snorri Sturluson und die Begründung der skandinavischen Kulturideologie im 13. Jahrhundert, Holbergs Komödien, die im Vergleich mit Molières Komödien als Ausdruck der Gesellschaft im absolutistischen Staat gesehen werden. und schließlich die sogenannte "Strindberg-Fehde", die man nicht ganz zu Unrecht eine schwedische "Dreyfus-Affäre" genannt hat.
Wissenschaftliche Forschung erscheint in diesen Aufsätzen als ständiger Dialog, als argumentative Auseinandersetzung mit "Streitfragen". Der Titel "Texte und Thesen" soll andeuten, daß die Aufsätze bei aller Vielfalt der Themen zusammengehalten werden von einer charakteristischen Perspektive, die sich konsequent auf die überlieferten Texte richtet: Indem versucht wird, die Thesen aus den Texten selbst zu entwickeln, zeigt sich zugleich, daß diese sich dem generalisierenden Anspruch applizierter Theorien häufig widersetzen.

Product details

Authors Klaus von See
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783825314330
ISBN 978-3-8253-1433-0
No. of pages 313
Weight 782 g
Illustrations m. Abb.
Series Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Deutschland; Geschichte, Ideologie, Skandinavien : Geschichte, skandinavische Geschichte, Elegiendichtung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.