Read more
Nicht nur in Deutschland ist die politische Gegenwart durch Belastungen einer autoritären Vergangenheit gekennzeichnet. In diesem Sammelband wird theoretisch und empirisch vergleichend der Umgang mit der Vergangenheit in lateinamerikanischen, asiatischen, osteuropäischen und afrikanischen Ländern behandelt. Dabei wird in erster Linie nach Zusammenhängen zwischen der politischen Stabilität und der Aufarbeitung bzw. der Nichtaufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen autoritärer Vorgängerregime gefragt. Deutlich wird, dass auf der einen Seite zwar ein "Schlussstrich" - eine kollektive Amnesie - unter vergangenes Unrecht kaum möglich ist, auch wenn dies beim Übergang zu einem neuen System von den Beteiligten häufig beabsichtigt war. Auf der anderen Seite bleibt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit aber oftmals oberflächlich und folgenlos. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit der "doppelten" Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland, enthält Überblickbeiträge zur Begrifflichkeit und zu Lateinamerika und Osteuropa sowie ausführliche Länderstudien zu Russland, Polen, Spanien, Ruanda, Südafrika, Namibia, Kambodscha und Chile.
List of contents
Aus dem Inhalt:
- Amnesie, Amnestie und Aufarbeitung: Die Fragestellung - Zum Umgang mit der Vergangenheit in Deutschland - Lateinamerika und Osteuropa - Afrika und Asien
About the author
Dr. Siegmar Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.
Dipl.-Soz., Dipl.-Pol. Gert Pickel arbeitet am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Summary
Nicht nur in Deutschland ist die politische Gegenwart durch Belastungen einer autoritären Vergangenheit gekennzeichnet. In diesem Sammelband wird theoretisch und empirisch vergleichend der Umgang mit der Vergangenheit in lateinamerikanischen, asiatischen, osteuropäischen und afrikanischen Ländern behandelt.
Foreword
Die Lasten der Vergangenheit - allgegenwärtig?
Additional text
"Wer sich fundiert über die Vielfältigkeit und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Versöhnung und Vergangenheitsbewältigung - von deutscher Erinnerungspolitik bis zu den jüngsten Bürgerkriegserfahrungen - informieren möchte, dem sei dieser Sammelband empfohlen." Der Bürger im Staat (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), 2-2010
Report
"Wer sich fundiert über die Vielfältigkeit und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Versöhnung und Vergangenheitsbewältigung - von deutscher Erinnerungspolitik bis zu den jüngsten Bürgerkriegserfahrungen - informieren möchte, dem sei dieser Sammelband empfohlen." Der Bürger im Staat (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), 2-2010