Fr. 78.00

Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? - Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen. Tagungsbd.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Nicht nur in Deutschland ist die politische Gegenwart durch Belastungen einer autoritären Vergangenheit gekennzeichnet. In diesem Sammelband wird theoretisch und empirisch vergleichend der Umgang mit der Vergangenheit in lateinamerikanischen, asiatischen, osteuropäischen und afrikanischen Ländern behandelt. Dabei wird in erster Linie nach Zusammenhängen zwischen der politischen Stabilität und der Aufarbeitung bzw. der Nichtaufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen autoritärer Vorgängerregime gefragt. Deutlich wird, dass auf der einen Seite zwar ein "Schlussstrich" - eine kollektive Amnesie - unter vergangenes Unrecht kaum möglich ist, auch wenn dies beim Übergang zu einem neuen System von den Beteiligten häufig beabsichtigt war. Auf der anderen Seite bleibt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit aber oftmals oberflächlich und folgenlos. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit der "doppelten" Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland, enthält Überblickbeiträge zur Begrifflichkeit und zu Lateinamerika und Osteuropa sowie ausführliche Länderstudien zu Russland, Polen, Spanien, Ruanda, Südafrika, Namibia, Kambodscha und Chile.

List of contents

Aus dem Inhalt:
- Amnesie, Amnestie und Aufarbeitung: Die Fragestellung - Zum Umgang mit der Vergangenheit in Deutschland - Lateinamerika und Osteuropa - Afrika und Asien

About the author

Dr. Siegmar Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.

Dipl.-Soz., Dipl.-Pol. Gert Pickel arbeitet am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

Summary

Nicht nur in Deutschland ist die politische Gegenwart durch Belastungen einer autoritären Vergangenheit gekennzeichnet. In diesem Sammelband wird theoretisch und empirisch vergleichend der Umgang mit der Vergangenheit in lateinamerikanischen, asiatischen, osteuropäischen und afrikanischen Ländern behandelt.

Foreword

Die Lasten der Vergangenheit - allgegenwärtig?

Additional text

"Wer sich fundiert über die Vielfältigkeit und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Versöhnung und Vergangenheitsbewältigung - von deutscher Erinnerungspolitik bis zu den jüngsten Bürgerkriegserfahrungen - informieren möchte, dem sei dieser Sammelband empfohlen." Der Bürger im Staat (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), 2-2010

Report

"Wer sich fundiert über die Vielfältigkeit und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Versöhnung und Vergangenheitsbewältigung - von deutscher Erinnerungspolitik bis zu den jüngsten Bürgerkriegserfahrungen - informieren möchte, dem sei dieser Sammelband empfohlen." Der Bürger im Staat (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), 2-2010

Product details

Assisted by Ger Pickel (Editor), Gerd Pickel (Editor), Gert Pickel (Editor), Susanne Pickel (Editor), Siegmar Schmidt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.02.2009
 
EAN 9783531138688
ISBN 978-3-531-13868-8
No. of pages 309
Weight 536 g
Illustrations 309 S. 17 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Political science

Vergangenheitsbewältigung (historisch), Vergleich, Political Science, Vergangenheitsbewältigung, Vergleichende Politikwissenschaften, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Comparative government

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.