Read more
Das Buch enthält in seinem ersten Teil die Ergebnisse und die Diskussion einer empirischen Untersuchung zu Lebensregeln, die sich Jugendliche geben: Fast 1000 Schülerinnen und Schüler aller Schultypen aus Niedersachsen und Thüringen haben ca. 8000 Lebensregeln formuliert, die für sie selbst und alle Menschen gelten sollen. Im zweiten Teil des Buches ist der exegetische und systematisch-theologische wie religionspädagogische Forschungsstand zum Dekalog zusammengefasst. Ausgehend von den Positionen der Jugendlichen und zielend auf den Dekalog als zentrales Element christlicher Ethik geht es schließlich um konzeptionelle Überlegungen zur ethischen Erziehung und Bildung im Religionsunterricht und deren Reflexion im Kontext konstruktivistischer Didaktik sowie um Konsequenzen für die universitäre LehrerInnenbildung.
About the author
Prof. Dr. Gottfried Orth, Jg. 1952, hat eine Professur für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der TU Braunschweig inne.
Dr. Andrea Schulte ist seit 2001 Professorin für Religionspädagogik am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt und derzeit Vorsitzende des Arbeitskreises für Religionspädagogik (AfR)
Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler, Jg. 1960, ist Akademische Oberrätin am Seminar für Evangelische Theologie an der TU Braunschweig.