Fr. 22.50

Degradation und Desertifikation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Angewandte Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Jahre 1972 wurde der Bodenschutz als überregionales politisches Ziel in der Europäischen Bodencharta festgehalten und der Boden als kostbares, begrenzt vorhandenes und leicht zerstörbares Gut klassifiziert (Kuntze 1994:357). Bedingt durch die Auswirkungen der Dürre im Sahel 1968-1973 wurde der Begriff der Desertifikation im Rahmen von nachfolgenden UN-Umweltkonferenzen 1977 in Nairobi und 1992 in Rio der Janeiro weltweit bekannt und diskutiert (Strahler/Strahler 2005:611). Die stetig wachsende Weltbevölkerung stellt zunehmende Ansprüche an den Boden, da die landwirtschaftliche Nutzfläche zur Gewährleistung der Ernährung nicht proportional zum Bevölkerungswachstum größer wird (Mensching/Seuffert 2001:6). Daraus ergibt sich mit der Zeit eine zunehmend intensivere Nutzung des Bodens, sodass eine Regeneration und somit eine nachhaltige Nutzung für künftige Generationen immer problematischer wird. In Anbetracht der UN-Milleniumsziele zählt die Desertifikation ebenfalls zu den "größten Umwelt- und Entwicklungsproblemen des 21. Jahrhunderts" (Opp 2004:49), auch wenn sich die Problematik größtenteils dem Bewusstsein der Öffentlichkeit entzieht.Den Einstieg in das Thema stellt eine Abhandlung über den Begriff Desertifikation dar, da auf Grund der uneinheitlichen Definition die Tragweite nicht eindeutig zu erfassen ist. Dadurch kommt es zu Schwierigkeiten, die ebenfalls thematisiert werden. Darauf basierend wird anhand einer Definition das Ausmaß der Desertifikation quantitativ beleuchtet, indem desertifikationsgefährdete Gebiete aufgezeigt werden. Anschließend werden anhand der Sahelzone Ursachen für das Desertifikationsgeschehen detailliert betrachtet. Aufbauend auf den daraus resultierenden sozioökonomischen und ökologischen Folgen wird auf Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation anhand aktueller Projekte eingegangen, die abschließend bewertet werden.Ziel der Arbeit ist es die Zusammenhänge rund um das Thema Desertifikation herauszuarbeiten und einen strukturierten Einblick in das komplexe Ursache-Wirkungs-Gefüge zu erlangen.

Product details

Authors Dimitri Falk
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.07.2014
 
EAN 9783656606932
ISBN 978-3-656-60693-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V269563
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V269563
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.