Sold out

Ressentiment und Konflikt - Vorurteile und Feinbilder im Wandel. Hrsg.: Sir Peter Ustinov Institut

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Vorurteile und Feindbilder bestimmen alle Aspekte des Zusammenlebens: die Ebenen der Politik, das soziale Umfeld des Alltags, die ökonomische Situation, den Arbeits- und Wohnungsmarkt, den privaten Umgang der Menschen, ihre Ängste und Erwartungen. Die Betrachtung der aus Ressentiments erwachsenden Probleme und Konflikte verlangt daher den interdisziplinären Zugriff. Historiker, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler kommen in diesem Buch ebenso zu Wort wie Vertreterinnen und Vertreter der Psychologie, der Rechts- und der Islamwissenschaft, der Philosophie, der Menschenrechte und der Integrations- forschung. Das Buch zeigt nachdrücklich auf, wie aktuelle politische Probleme durch Vorurteile beeinflusst werden.

List of contents

Friedrich Gehart VorwortWolfgang Benz Ressentiment und Konflikt: Einleitung Hagen Fleischer Skepsis gegenüber "Europa": Das Beispiel GriechenlandFarid Hafez Islamophobie zwischen Oppositions- und Regierungspolitik: Die Beispiele Deutschland, Schweiz und NiederlandeÁgnes Heller Tradition und Aktualität sozialer und ethnischer Vorurteile in UngarnPeter Widmann Im Netz der Populisten. Spielräume und Grenzen digitaler Propaganda 59 Wolfgang Benz Antisemitismus: Aktuelle Formen und Phänomene Yasemin Shooman Muslimisch, weiblich, unterdrückt und gefährlich. Stereotypisierungen muslimischer Frauen in aktuellen Islam-DiskursenBrigitte Mihok Roma-Feindlichkeit: Von Angstszenarien zur KriminalisierungAlexandra Senfft Die Ethnisierung und Kulturalisierung sozialer Probleme. Einstellungen und Argumentationsmuster gegen die IntegrationAndrea Dernbach Leitkulturdebatten und Dominanzanspruch der Mehrheitsgesellschaft. Die Rolle der Medien im öffentlichen DiskursBirgit Rommelspacher Emanzipation und Integration. Christliche Kultur und die Emanzipation "der" muslimischen FrauHendrik Cremer Die Rolle des menschenrechtlichen Verbots rassistischer Diskriminierung. Möglichkeiten von ProblemlösungenGudrun Biffl und Bettina Jakopitsch Angstfreies Wohnumfeld. Internationale Erfahrungen und WienGudrun Biffl Schutz vor Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel ArbeitsmarktHeinz Faßmann Das subjektiv empfundene Integrationsklima: Österreich und Deutschland im VergleichAutorinnen und Autoren 230

About the author

Wolfgang Benz, geboren 1941, ist Mitgründer und Mitherausgeber der Dachauer Hefte und war von 1969 bis 1990 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. Er ist Prof. em. der Technischen Universität Berlin; Wolfgang Benz leitete bis März 2011 das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis.

Product details

Assisted by Benz (Editor), Benz (Editor), Wolfgang Benz (Editor), Si Peter Ustinov Institut (Editor), Sir Peter Ustinov Institut (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2014
 
EAN 9783734400094
ISBN 978-3-7344-0009-4
No. of pages 240
Dimensions 135 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 300 g
Series Wochenschau Wissenschaft
Wochenschau Wissenschaft
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.