Fr. 47.50

Logik, Naturphilosophie, Dialektik - Neue internationale Beiträge zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik.

English, German, Spanish · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In diesem Band werden Beiträge gesammelt, die sich nicht nur auf rein formallogische Aspekte, sondern auch auf Probleme beziehen, die mit der Erkenntnistheorie, der Naturphilosophie und der Dialektik in Verbindung stehen. Iván de los Ríos Gutiérrez stellt die Aristotelische Kontingenzlehre dar. Miguel García-Valdecasas erörtert die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Aristotelischen Nous-Lehre. Joseph Li Vecchi entwickelt ein formales Modell für Inferenzen, die auf der Grundlage von analogischen Verhältnissen basieren. Niels Öffenberger charakterisiert die abgeleiteten Wahrheitswerte, die sich durch die Dichotomie der schlichten Wahrheit und der schlichten Falschheit ergeben. Paloma Pérez-Ilzarbe und María Cerezo verteidigen durch eine Interpretation der Struktur der Assertion die Gültigkeit des Bivalenzprinzips im Rahmen der Aristotelischen Wahrheitstheorie. Gabriela Rossi präsentiert eine systematische Darstellung der Rolle der lysis als Instrument der Aristotelischen Dialektik. Mirko Skarica untersucht die zeitgenössische Rezeption der Aristotelischen Auffassung des einfachen prädikativen Satzes bei Vertretern sowohl der analytischen als auch der phänomenologischen Tradition. Alejandro G. Vigo charakterisiert das Aristotelische Modell der Kausalerklärung in der Naturphilosophie in Verbindung mit dem Begriff eines sog. Hintergrundsholismus.

Summary

In diesem Band werden Beiträge gesammelt, die sich nicht nur auf rein formallogische Aspekte, sondern auch auf Probleme beziehen, die mit der Erkenntnistheorie, der Naturphilosophie und der Dialektik in Verbindung stehen. Iván de los Ríos Gutiérrez stellt die Aristotelische Kontingenzlehre dar. Miguel García-Valdecasas erörtert die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Aristotelischen Nous-Lehre. Joseph Li Vecchi entwickelt ein formales Modell für Inferenzen, die auf der Grundlage von analogischen Verhältnissen basieren. Niels Öffenberger charakterisiert die abgeleiteten Wahrheitswerte, die sich durch die Dichotomie der schlichten Wahrheit und der schlichten Falschheit ergeben. Paloma Pérez-Ilzarbe und María Cerezo verteidigen durch eine Interpretation der Struktur der Assertion die Gültigkeit des Bivalenzprinzips im Rahmen der Aristotelischen Wahrheitstheorie. Gabriela Rossi präsentiert eine systematische Darstellung der Rolle der lysis als Instrument der Aristotelischen Dialektik. Mirko Skarica untersucht die zeitgenössische Rezeption der Aristotelischen Auffassung des einfachen prädikativen Satzes bei Vertretern sowohl der analytischen als auch der phänomenologischen Tradition. Alejandro G. Vigo charakterisiert das Aristotelische Modell der Kausalerklärung in der Naturphilosophie in Verbindung mit dem Begriff eines sog. Hintergrundsholismus.

Product details

Assisted by G Vigo (Editor), Niel Öffenberger (Editor), Niels Öffenberger (Editor), Alejandro G. Vigo (Editor)
Publisher Olms
 
Languages English, German, Spanish
Product format Paperback / Softback
Released 23.07.2014
 
EAN 9783487151588
ISBN 978-3-487-15158-8
No. of pages 193
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 308 g
Series Zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik
Zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity

Erkenntnistheorie, Philosophie, Aristoteles, Naturphilosophie, Dialektik, Rezeption, Wissenschaftstheorie, Logik, Interpretation, Wahrheit, Erklärung, Moderne, Interdisziplinäre Studien, Themen der Philosophie, Antike Philosophie, Holismus, Nous, Falschheit, Antike griechische und römische Philosophie, Noetik, Kontingenzlehre, Bivalenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.