Read more
"Alles im Haus dreht sich um ihn: den Schriftsteller.Kann er heute schreiben? Wann und unterwelchen Bedingungen ist es ihm überhauptnur möglich, etwas zu Papier zu bringen -und wenn, dann etwas Geniales!Was möchte er essen, was trinken?Ist genug Bier im Haus, oder falls er, was zuwünschen ist, heute Tee mit Honig trinkenmöchte, auch die unbedingt notwendigeZitrone?Die von Franz Xaver Kroetz bisher (bis aufeine, die er seiner Frau Marie Theres für ihreInternetseite widmete) unveröffentlichtenStories sind in der Tat ziemlich ungewaschen.Direkt und brillant wird der wunde Punkt imLeben eines Künstlers umkreist und von allenSeiten und in allen Lebenslagen beleuchtet,nämlich die täglich wiederkehrende Qual desSchriftstellers, das leere Blatt zu füllen.So bieten diese fünfzehn Stories schier unerschöpfliche,sowohl komische als auch bitterresignativeVariationen an Überlegungen undAusflüchten: Bringt ein Umzug nach Berlin,nach Kreuzberg oder in den Plattenbau dendringend benötigten Kreativschub? Oderohne Computer nur mit der Reiseschreibmaschineim Gepäck die Fahrt in ferne undexotische Länder? Oder doch wieder wiefrüher ein karges Kellerzimmer?Schreiben im Kreise der Familie und Schreibenin der Krise gegen Erschöpfung und dasAngegriffensein: Bier, Blut, Sex, Sperma,Tränen, Erfolge, Niederlagen, Älterwerden.Das ist der Stoff, aus dem die Stories - jedeeine treffend witzige oder nachdenklichstimmende Miniatur - gemacht sind."
About the author
Franz Xaver Kroetz, am 25. Februar 1946 in München geboren, lebt in München, im Chiemgau und auf Teneriffa. Der Dramatiker, Regisseur und Schauspieler gehört zu den am meisten gespielten deutschen Bühnenautorender letzten Jahrzehnte. Er schuf eine Vielzahl von Theaterstücken, mit denen er auf kritisch-realistische Weise die Tradition des Volksstücks weiterführte und die deutschsprachige Bühnenlandschaft bereicherte.Die Rolle des Baby Schimmerlos in der Fernsehserie »Kir Royal« machte ihn auch als Schauspieler zum Star. Bundespräsidialamt zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 4. Oktober 2005.