Sold out

Online-Forschung 2007 - Grundlagen und Fallstudien

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Online-Befragungen, Online-Experimente, Analysen online gewonnener Daten - Online-Forschung beweist ihre Leistungsfähigkeit vor allem im Methodenbereich. Viele Fächer profitieren, liefern aber auch wertvolle Anregungen: Online-Forschung ist damit interdisziplinär. Das zeigt auch das vorliegende Buch: Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler haben daran mitgearbeitet. Online-Forschung ist aber auch transdisziplinär. Denn sie erhält aus der angewandten Praxis, insbesondere von kommerziell orientierten Forschungseinrichtungen und -unternehmen wichtige Impulse. Auch dies spiegelt der erste Band der Reihe "Neue Schriften zur Online-Forschung wider: Zahlreiche Fallbeispiele aus Forschungsinstituten zeigen anschaulich, wie groß das Spektrum der Möglichkeiten heute ist und wie es in der Praxis genutzt wird.

List of contents

1;Inhalt;6
2;i. einführung / grundlagen;10
2.1;Einführung (holger geissler / uwe matzat / martin welker olaf wenzel);10
2.1.1;Was ist Online-Forschung? Eine Tour d horizon zu einem erfolgreichen Forschungsfeld (martin welker);20
2.1.2;Online-Forschung als inter- und transdisziplinäres Feld;31
2.1.3;Historische Entwicklung;32
2.1.4;Bezüge der Online-Forschung und normative Forderungen;36
2.1.5;Wie hat sich die Online-Forschung im deutschen Sprachraum bislang entwickelt? Eine Auswertung der gor-Konferenzen;39
2.1.6;Zusammenfassung und Fazit;48
2.1.7;Literatur;49
3;ii. messmethoden und skalen;53
3.1;Datenerhebung im Netz: Messmethoden und Skalen (frederik funke / ulf-dietrich reips);53
3.1.1;1. Datenerhebung im Netz;53
3.1.1.1;1.1 Nutzeridentifizierung im Netz;54
3.1.1.2;1.2 Das Kompatibilitätsproblem;57
3.1.2;2. Internetbasierte Messungen;58
3.1.2.1;2.1 Datenerhebung;58
3.1.2.2;2.2 Datenspeicherung;59
3.1.2.3;2.3 Datenverarbeitung;61
3.1.2.4;2.4 Antwortverweigerung (Nonresponse);62
3.1.3;3. Digitale Frageformate und Antwortskalen;64
3.1.3.1;3.1 Offene Fragen mit Textfeldern;65
3.1.3.2;3.2 Einfachauswahlen mit Optionsfeldern (Radiobuttons) und Auswahllisten (Drop-down-Menüs & Scroll-down-Menüs);65
3.1.3.3;3.3 Mehrfachauswahlen mit Kontrollfeldern (Checkboxes) und Optionsfeldern (Radiobuttons);66
3.1.3.4;3.4 Ratingskalen;68
3.1.3.5;3.5 Schiebereglerskala;70
3.1.3.6;3.6 Visuelle Analogskalen;71
3.1.3.7;3.7 Ranking-Verfahren;72
3.1.3.8;3.8 Technische Umsetzung des Lowtech-Prinzips;72
3.1.4;4. Ausblick: Dynamisierung von Web-Untersuchungen;73
3.1.5;Literatur;75
4;iii. online-befragung;78
4.1;Rekrutierung von Befragungsteilnehmern in der Online- Marktforschung (thomas starsetzki);78
4.2;Methodeneffekte von Web-Befragungen Freund oder Feind des Forschers? (monika taddicken);86
4.2.1;Vorgehen;88
4.2.2;Methodeneffekte vs. Technologieeffekte;88
4.2.3;Technologieeffekte von Web-Befragungen;89
4.2.4;Computervermittelte Kommunikation als Basis der Web-Befragung;91
4.2.5;Die Web-Befragung als schriftliche Befragung;93
4.2.6;Die Theorie der sozialen Präsenz ;94
4.2.7;Hohe subjektive Anonymität der Web-Befragung;96
4.2.8;Positive Methodeneffekte von Web-Befragungen;97
4.2.9;Negative Methodeneffekte von Web-Befragungen?;99
4.2.10;Zusammenfassung und Ergebnis;100
4.2.11;Literaturverzeichnis;101
4.3;Zur Gestaltung von Online-Fragebögen (axel theobald);104
4.3.1;1. Aktuelle Design-Praxis;105
4.3.2;2. Empfehlungen;107
4.3.2.1;2.1 Farbgebung;107
4.3.2.2;2.2 Usability;109
4.3.2.3;2.3 Zugänglichkeit;111
4.3.2.4;2.4 Teilnehmerführung;113
4.3.2.5;2.5 Multimedia;116
4.3.3;3. Fazit;118
4.3.4;Literatur;118
4.4;Belohnungen in Online-Befragungen (anja s. göritz);120
4.4.1;Einleitung;120
4.4.2;Art der Stichprobe;121
4.4.3;Zeitpunkt der Belohnung;122
4.4.4;Typ des Incentives;123
4.4.5;Wirksamkeit von Incentives;124
4.4.6;Zusammenfassung;129
4.4.7;Literatur;130
5;iv. panel-forschung;133
5.1;Der lange (und steinige) Weg zur neuen iso-Access-Panel-Norm (olaf hofmann / erich wiegand / andrew mairon);133
5.1.1;Die Ausgangssituation;133
5.1.2;Auswahlkriterien und Qualitätswahrnehmung in der Praxis;134
5.1.3;Initiative zur Access-Panel-Norm;135
5.1.4;Abgrenzung zur Norm iso 20252;136
5.1.5;Der formale Prozess;136
5.1.6;Quelle;141
5.2;Qualitätsmanagement für Online-Access- Panels (marc smaluhn);142
5.2.1;Einleitung;142
5.2.2;Online-Access-Panels;143
5.2.3;Rekrutierung;147
5.2.4;esomar-Richtlinien;151
5.2.5;Metriken und optimale Panel-Größe;159
5.2.6;Eindeutige Kennzeichnung der Panel-Teilnehmer (Unique User-id);160
5.2.7;Inzidenz;161
5.2.8;Screening;162
5.2.9;Saisonalität;163
5.2.10;Incentivierung;163
5.2.11;Die Sicht des Panel-Teilnehmers;165
5.2.12;Ausblick;169
5.2.13;Literatur;169
5.3;Online-Forschung im b-to-b-Umfeld: Herausforderungen und Perspektiven (evgeny zlatkovsky);171
5.3.1;Einführung;171
5.3.2;b-to-b-Zielgruppe ist anders;172
5.3.3;Literatur;185
6;v

Product details

Assisted by Martin Welker (Editor), Olaf Wenzel (Editor)
Publisher Halem
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783938258637
ISBN 978-3-938258-63-7
No. of pages 392
Dimensions 142 mm x 213 mm x 23 mm
Weight 486 g
Illustrations m. Abb.
Series Neue Schriften zur Online-Forschung
Neue Schriften zur Online-Forschung
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.