Fr. 78.00

Die symbolische Dimension der Verfassung - Ein Beitrag zur Institutionentheorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit Mitte der 80er Jahre vollzieht sich in den Sozialwissenschaften eine Renaissance der Institutionentheorie. Ihre Attraktivität begründete sich zunächst vor allem mit der Aussicht, die restriktive Gegenüberstellung von Rational Choice Theorien und Systemtheorien überwinden zu können. In den letzten Jahren wurde darüber hinaus deutlich, dass die Institutionentheorie dank ihrer Leitunterscheidung zwischen einer instrumentellen und einer symbolischen Dimension von Institutionen besonders sensibel für die gegenwärtig diskutierten Fragen nach der symbolischen Konstruktion kollektiver Identitäten erscheint. Während sich der anglo-amerikanische Neo-Institutionalismus auf die instrumentelle Dimension konzentriert, haben sich im deutschsprachigen Diskurs vor allem G. Göhler, M.R. Lepsius und K.S. Rehberg der symbolischen Dimension angenommen. Im Anschluss an eine kritische Rekonstruktion dieser Ansätze regt diese Studie an, Institutionalität als eine Selbstbeobachtung moderner Gesellschaften zu verstehen. Um die symbolische Dimension der Verfassung zu konzipieren, werden deshalb die gesellschaftstheoretisch eingebetteten Verfassungstheorien von C. Schmitt, J. Habermas, N. Luhmann und G. Frankenberg als verdichtete Selbstbeschreibungen analysiert. Hieraus resultiert schließlich der institutionentheoretische Vorschlag, dass die symbolische Dimension der Institution 'Verfassung' auf der identitätsstiftenden Deutungsöffnung ihres Signifikanten im politischen Ordnungsdiskurs der Gesellschaft beruht.

List of contents

Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Was ist eine Institution?.- 1.2 Worin liegt die symbolische Dimension der Verfassung?.- 1.3 Überblick.- 2 Kritik der zeitgenössischen Institutionentheorie.- 2.1 Der Begriff der Institution.- 2.2 Die symbolische Dimension der Institution.- 2.3 Das Politische der Institution.- 2.4 Konsequenzen: Die Beobachtung von Institutionen.- 3 Institution als vergleichende Selbstbeobachtung.- 3.1 Der moderne Sinn der Institution.- 3.2 Die Geschichtlichkeit des Institutionenbegriffs.- 3.3 Institution, Kultur und Kontingenz.- 3.4 Konsequenzen: Verfassung als Institution.- 4 Quellen einer symbolischen Dimension der Verfassung.- 4.1 Symbolizität durch Entscheidung.- 4.2 Symbolizität durch InterSubjektivität.- 4.3 Symbolizität durch Entparadoxierung.- 4.4 Symbolizität durch Konflikthaftigkeit.- 4.5 Konsequenzen: Anforderungen an eine rekonzeptualisierte symbolische Dimension der Verfassung.- 5 Symbolizität durch Deutungsoffenheit.- 5.1 Die Stiftung politischer Identität als Diskurs.- 5.2 Die Grenze des Diskurses als symbolischer Bezugspunkt.- 5.3 Die Verfassung als deutungsoffener Signifikant.- 5.4 Das Verfassungsgericht als autoritative Deutungsinstanz.- 5.5 Verfassungsrechtsprechung und Deutungsoffenheit.- 5.6 Die Deutungsöffnung des Grundgesetzes im Medium des Kruzifix-Konflikts.- 5.7 Eine kurze Zusammenfassung.- 6 Schluß: Institutionentheoretische Perspektiven.- 6.1 Perspektiven für den Begriff der Institution.- 6.2 Perspektiven für die symbolische Dimension der Institution.- 6.3 Perspektiven für das Politische der Institution.- Literatur.

About the author

André Brodocz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SfB 537 der TU Dresden.

Summary

Die Differenzierung zwischen einer instrumentellen und einer symbolischen Dimension von Institutionen dient der Institutionentheorie als Leitunterscheidung. Während sich der anglo-amerikanische Neo-Institutionalismus auf die instrumentelle Dimension konzentriert, haben sich im deutschsprachigen Diskurs vor allem Gerhard Göhler, M. Rainer Lepsius und Karl-Siegbert Rehberg der symbolischen Dimension angenommen. Im Anschluss an eine kritische Rekonstruktion dieser Ansätze regt diese Studie an, Institutionalität als eine Selbstbeobachtung moderner Gesellschaften zu verstehen. Um die symbolische Dimension der Verfassung zu konzipieren, werden deshalb die gesellschaftstheoretisch eingebetteten Verfassungstheorien von Carl Schmitt, Jürgen Habermas, Niklas Luhmann und Günter Frankenberg als verdichtete Selbstbeschreibungen analysiert. Hieraus resultiert der institutionentheoretische Vorschlag, dass die symbolische Dimension der Institution 'Verfassung' auf der Deutungsöffnung ihres Signifikanten im politischen Ordnungsdiskurs der Gesellschaft beruht.

Additional text

"Es ist durchaus zu erwarten, dass sich die Arbeit in ihrem Bereich zu einem Standardwerk entwickeln wird." Die Öffentliche Verwaltung, 21/2005

Report

"Es ist durchaus zu erwarten, dass sich die Arbeit in ihrem Bereich zu einem Standardwerk entwickeln wird." Die Öffentliche Verwaltung, 21/2005

Product details

Authors André Brodocz, Andrú Brodocz
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531138534
ISBN 978-3-531-13853-4
No. of pages 305
Weight 446 g
Illustrations 305 S.
Series Verfassung und Politik
Verfassung und Politik
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Verfassung, Political Science, Verfassungstheorie, Political Theory, Political science & theory, Political Science and International Studies, identitätsstiftend

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.