Read more
List of contents
Abschnitt I Inside/Outside: Der "Paradigmenwechsel" und seine Folgen.- 1. Die Theorie der internationalen Beziehungen und die Umbrüche der Weltpolitik.- 2. Das Verhältnis von Politischer Theorie und Internationaler Theorie.- 3. Paradigmenwechsel.- 4. Strukturen und Akteure.- Abschnitt II Dialektik der Globalisierung.- 5. Was heißt Globalisierung?.- 6. Globalisierung und Technik.- 7. Globalisierung und Staat.- 8. Globalisierung und "Staatengesellschaft".- 9. Zusammenfassung, Überleitung und Ausblick.- Abschnitt III Das Prinzip Verantwortung.- 10. Auf der Suche nach einer zivilisatorischen Leitperspektive.- 11. "Antizipatorische Politik" und allgemeine Handlungsorientierungen.- Abschnitt IV Grenzprobleme.- 12. Globale Ökologie.- 13. Nation und Nationalismus.- 14. Demokratie und Frieden.- 15. Intervention.- Abschnitt V Rückblick und Ausblick.- 16. Zusammenfassung der Untersuchung.- 17. Martin Wights Why is there no international theory? Eine Re-Interpretation.
About the author
Ulrich Teusch, Prof. Dr., lebt als freier Publizist in Kassel. Er ist Hörfunkautor und schreibt Sachbücher.
Summary
Die Untersuchung leistet einen theoretisch reflektierten und empirisch fundierten Beitrag zur aktuellen Debatte über das Phänomen Globalisierung. Im Zentrum der Erörterung steht die Rolle der internationalen Staatengesellschaft angesichts zunehmend globalisierter politischer Problemfelder. Der Autor veranschaulicht seine Perspektive in vier großen Fallstudien zu den Themen: Ökologie, Nation und Nationalismus, Demokratie und Frieden sowie humanitäre Intervention.