Fr. 58.50

Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Zusammenhang mit der globalen ökonomischen Öffnung der Welt entfaltet sich heute zunehmend der Typ des "Migrationsstaats", der neben Kapital und Gütern auch Menschen zulässt und deren Auswahl nach bestimmten Kriterien zu optimieren versucht (Kapital, Qualifikation, Demografie, Bindung zum Nationalstaat oder zu seinen Angehörigen, politische Präferenzen etc.). Der Band stellt die unterschiedlichen Facetten dieses Prozesses dar. In einem zweiten Teil werden unterschiedliche Migrations- und Integrationsweisen an Hand besonders aussagekräftiger Länderbeispiele verglichen.

List of contents

Vorwort.- Der Nationalstaat als migrationspolitischer Akteur.- Der Nationalstaat als migrationspolitischer Akteur.- 1: Migration, Globalisierung und Staatensystem.- Offene Weltwirtschaft und nationales Bürgerrecht: das liberale Paradox.- Brain drain oder brain gain: Migration und Entwicklung.- Wird die Staatsangehörigkeit zu einer Klubmitgliedschaft?.- Der Mythos des transnationalen Raumes. Oder: Worin besteht die Herausforderung des Transnationalismus für die Migrationsforschung?.- Einbürgerung und Mehrstaatigkeit in Deutschland und den Niederlanden.- Einwanderung als koloniales Erbe: Akzeptanz, Nichtakzeptanz und Integration in den Niederlanden.- Illegaler Aufenthalt. Konzepte, Forschungszugänge, Realitäten, Optionen.- Regelung und Vermittlung: Die Rolle internationaler Migrationsorganisationen.- 2: Einwanderung in starken und schwachen Nationalstaaten.- Das kanadische Einwanderungsmodell: Wohlverstandenes Eigeninteresse und multikulturelles Ethos.- Einwanderung in einen skandinavischen Wohlfahrtsstaat: die schwedische Erfahrung.- Einwanderung in einen mediterranen Wohlfahrtsstaat: die italienische Erfahrung.- Öffnung, Schließung, Ausbeutung: Drei Modelle amerikanischer Einwanderungspolitik.- Reiche Talente statt arme Kinder: Bürgerrecht und Exklusion von Festland-Chinesen in Hongkong.- Organisierte Randständigkeit als staatliches Modell: Frauen und Migration in Südostasien.- Migration und Migrationspolitik in schwachen afrikanischen Nationalstaaten am Beispiel der Bundesrepublik Nigeria.- Arbeitskräfte ohne Rechte: Migration im Nahen Osten.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- English abstracts.

About the author

Dr. Dietrich Thränhardt ist Direktor des Instituts für Politikwissenschaft und hat die Professur "Vergleichende Regierungslehre und Migrationsforschung" an der Universität Münster inne.

Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Product details

Authors Dietrich Thränhardt
Assisted by Hunger (Editor), Hunger (Editor), Uwe Hunger (Editor), Dietric Thränhardt (Editor), Dietrich Thränhardt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531138077
ISBN 978-3-531-13807-7
No. of pages 374
Weight 612 g
Illustrations 374 S. 5 Abb.
Series Leviathan Sonderhefte
Léviathan
Leviathan
Leviathan Sonderhefte
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Migration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.