Sold out

Arbeiter in der SBZ - DDR

German · Hardback

Description

Read more

Der umfangreiche Sammelband ist eine Zwischenbilanz zur sozialgeschichtlichen Grundlagenforschung. Die Forschung über soziale Schichten ist im Westen erst in den 1970er Jahren in Gang gekommen; in der DDR gab es erst in den 1980er Jahren Ansätze zur Erforschung der eigenen Sozialgeschichte. Der Staat, der seine Existenz aus der "führenden Rolle" der Arbeiterklasse legitimierte, zeigte sich an deren Geschichte kaum interessiert. Eine durch den Marxismus-Leninismus inspirierte Historiographie meinte, wenn es um Arbeiter ging, immer nur die Arbeiterbewegung. Soziale Schichtung, Arbeit und Arbeiterleben, Protest- und Streikgeschichte wurden nicht untersucht. Es geht in dem Band vielfach um angemessene Begriffe und Methoden, mit denen die Arbeitergeschichte der DDR am besten zu erfassen ist, da diese nicht mit herkömmlichen Kategorien und Methoden erforscht werden können. So etwa ist der Klassenbegriff nicht brauchbar, da eine Klasse "von Staats wegen" und nicht aus den strukturbildenden Prozessen der Märkte heraus herrschte.
Die Beiträge untersuchen überwiegend den Zeitraum vom Übergang von der nationalsozialistischen Diktatur zum sowjetischen Besatzungsregime und zur DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt des Bandes: Das Jahr 1961 und die Kontinuität der Arbeitergeschichte in der DDR; Arbeitsplätze, Betriebe und betriebliche Konfliktlagen; Das Arbeitermilieu und seine Grenzen; Generationen-Kontinuitäten; Das Bild des Arbeiters und der Arbeiterin.

About the author

Peter Hübner, geb. 1944, Dr. sc. phil., war von 1972 bis 1991 wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Geschichte (Akademie der Wissenschaften der DDR und KAI AdW), 1992 bis 2009 wiss. Mitarbeiter und Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.

Klaus Tenfelde (1944 - 2011) war Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Innsbruck und Bielefeld. Von 1995 bis 2011 hatte er den Lehrstuhl für Sozialgeschichte und Soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum inne. Dort war er zugleich Direktor des Instituts für Soziale Bewegungen und Initiator der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und des Hauses der Geschichte des Ruhrgebiets.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.