Sold out

'Verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen . . .' - Die Korrespondenz 1925-1940

German · Hardback

Description

Read more

Er war ein bedeutender deutscher Geschichtsprofessor, sie war die zweite Frau, die in Deutschland im Fach Geschichte erfolgreich habilitierte. Dass ein Hochschullehrer seine wesentlich jüngere Schülerin heiratete, war im Kaiserreich und selbst noch in der liberalen Berliner Gesellschaft der 1920er Jahre mehr als ungewöhnlich. Zudem bestand Hedwig Hintze nach der Heirat darauf, ihre wissenschaftliche Karriere fortzusetzen. Dies sorgte nicht nur in Gelehrtenkreisen für erhebliches Aufsehen.
Als Historikerin jüdischer Herkunft und engagierte Demokratin mußte Hedwig Hintze bald nach der nationalsozialistischen Machtergreifung Deutschland verlassen. Ihr gesundheitlich bereits sehr angegriffener Mann blieb in Berlin zurück.
Dass die Liebe in dieser Zeit der Trennung noch wuchs und Hedwig Hintze ihrem hilfsbedürftigen Mann aus dem niederländischen Exil, so gut sie es nur konnte, beistand, wie andererseits Otto Hintze ihr beständig Mut zusprach, belegen die durch Zufall erhaltenen Dokumente einer intensiven Korrespondenz.
Das Schicksal einer ungewöhnlichen Ehe, die durch die politischen Ereignisse aus den Fugen geriet, spiegelt sich darüber hinaus auch in den zusätzlich aufgenommenen Berichten von Freunden und Weggefährten. Die Briefe und zahlreichen Postkarten, die Otto an Hedwig schrieb, sind ein bewegendes Zeugnis für eine ebenso liebevolle wie intellektuelle Partnerschaft. Es sind, für die Zeit nach 1939, auch Dokumente eines Alltags, der neben allen Nöten und existentiellen Bedrohungen, die das Leben in Diktatur und Exil mit sich brachte, stets noch Raum für die Erörterung wissenschaftlicher Fragen bot.

About the author

Robert Jütte ist Professor für Neuere Geschichte und Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch Stiftung (Stuttgart). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte sowie die Alltags- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit. Er gehört zu den bedeutendsten Kulturwissenschaftlern, die sich in Deutschland mit sexualwissenschaftlichen Themen beschäftigen. Die Bandbreite seiner zahlreichen Publikationen kreist um Sexualität, die Geschichte jüdischer Wissenschaft in Deutschland, Homöopathie und alternative Medizin. Neben verschiedenenen Zeitschriften gibt er zudem die kritische Edition der Krankenjournale Samuel Hahnemanns heraus.

Gerhard Hirschfeld ist Direktor der Bibliothek für Zeitgeschichte und Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart. 1978-1989 Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London. Seit 2000 Präsident des Internationalen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

Product details

Authors Hedwig Hintze, Ott Hintze, Otto Hintze, Robert Jütte
Assisted by Gerhard Hirschfeld (Editor), Robert Jütte (Editor)
Publisher Klartext-Verlagsges.
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783898611428
ISBN 978-3-89861-142-8
No. of pages 265
Weight 610 g
Illustrations m. 21 Fotos, Dok. u. Faks.
Series Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte
Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, Neue Folge
Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, Neue Folge
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Briefwechsel (div.), Hintze, Otto, Hintze, Hedwig

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.