Fr. 25.50

Das Hinzukommen neuer Parteien: Die Grünen als Beispiel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Das Parteiensystem in Deutschland seit 1871, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zweck der vorliegenden Seminararbeit ist es, anhand ausgewählter Fachliteratur das Hinzukommen
der Grünen-Partei in das politische System Deutschlands genauer zu untersuchen.
Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der Skizzierung der sozio-politischen Rahmenbedingungen,
die den Auftritt der Grünen auf die politische Bühne überhaupt erst möglich machten. Im Zentrum
steht die Frage: wie war die gesellschaftliche Situation beschaffen, welches sind die politischen
Grundvorrausetzungen, die den Aufstieg einer solch "revolutionären" Partei begünstigten?
Im zweiten Teil steht die Entstehungsgeschichte der Grünen-Partei im Mittelpunkt. Um das
Hinzukommen einer neuen Partei zu begreifen, muss zunächst geklärt werden, woher ihre Wurzeln stammen. Dabei werden die einzelnen Strömungen der GRÜNEN bis hin zum Gründungsakt der
Partei rekonstruiert. Es soll gezeigt werden, auf welcher Art und in welcher Verfassung die
GRÜNEN das Parlamentsparkett betraten.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der neuen Partei. Dieses gibt Aufschluss
auf die Identität der GRÜNEN. Anhand der Programmatik werden die alternativen und
reformerischen Denkansätze deutlich, die ein Novum im Gegensatz zum alltäglichen
Programmalltag der etablierten Parteien darstellen. Wie jede neue Partei, bringen auch die GRÜNEN
ein enormes Reformpotential mit sich. Die Darstellung dient der Illustration der Struktur und
Denkweise einer neuen Partei.
Im letzten Teil werden lediglich die ersten politischen "Gehversuche" der GRÜNEN im
parlamentarischen System dokumentiert. Es soll gezeigt werden, wie sich die GRÜNEN als neue
Partei "profilieren". Dabei wird auf die ersten Erfolge der Partei aufmerksam gemacht - der Weg in
die Institutionen - aber auch auf Schwierigkeiten und Defizite der GRÜNEN. Bei der Analyse der
Probleme der Grünen kann nur ein oberflächlicher Eindruck vermittelt werden, da diese den Rahmen
dieser Seminararbeit sprengen würde. Ziel ist es, den natürlichen Werdegang einer jungen Partei mit
anfänglichen Schwierigkeiten und darauf folgendem Reifeprozess zu präsentieren.
Im Fazit werden die Untersuchungsergebnisse resümiert und schließlich ein kurzer Ausblick über die
mögliche Zukunft der GRÜNEN im politischen System gegeben.

Product details

Authors Julian Molina Romero
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.07.2014
 
EAN 9783656686910
ISBN 978-3-656-68691-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 57 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V22610
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V22610
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.