Fr. 73.70

Cajkovskij-Studien - 4: Studien zur russischen Oper im späten 19. Jahrhundert - Band 4.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Als Alexander III. 1881 den Zarenthron bestieg, begann für die russische Oper eine neue, oft als "Goldenes Zeitalter" bezeichnete Epoche, in der Cajkovskij zum führenden Komponisten aufstieg. Die vom Zaren eingeleitete Reform der Kaiserlichen Theater, zu denen seinerzeit in Petersburg italienische und russische Oper, Ballett sowie russisches, deutsches und französisches Drama gehörten, führte zu einer nachhaltigen Umstrukturierung der Theaterhierarchie. Die russische Oper holte in kürzester Zeit Entwicklungen nach, wie sie für die Pariser "Grand opéra" charakteristisch waren. Die Arbeit beleuchtet Institutionen und Aufführungspraxis, die Auseinandersetzung der russischen Komponisten mit der Grand opéra und mit Richard Wagner und die zeitgenössischen Werke im Kontext der genannten Reformen. Ein umfangreicher Anhang bietet bisher unbekannte Quellentexte, Premierendaten und Aufführungsstatistiken.

List of contents

Vorwort - I. Einleitung - II. Die Oper in Russland 1881-1899: Institution und Aufführungspraxis: - Die Reform der Kaiserlichen Theater - Das Schicksal der italienischen Oper in Russland - Private russische Opernunternehmen - Neuerungen der Aufführungspraxis - Opernregie: Das Problem der künstlerischen Gesamtleitung - Das Repertoire der russischen Oper - III. Künstlerische Antworten: - Cajkovskij: Aneignung und Umwandlung der Grand opéra - Rimskuj-Korsakov, Wagner und die Zauberoper - Taneevs Oresteja. Eine klassische Oper für Russland. - IV. Schluss - V. Anhang - VI. Quellen- und Literaturverzeichnis - VII. Namen- und Werkregister

Summary

Als Alexander III. 1881 den Zarenthron bestieg, begann für die russische Oper eine neue, oft als "Goldenes Zeitalter“ bezeichnete Epoche, in der Cajkovskij zum führenden Komponisten aufstieg. Die vom Zaren eingeleitete Reform der Kaiserlichen Theater, zu denen seinerzeit in Petersburg italienische und russische Oper, Ballett sowie russisches, deutsches und französisches Drama gehörten, führte zu einer nachhaltigen Umstrukturierung der Theaterhierarchie. Die russische Oper holte in kürzester Zeit Entwicklungen nach, wie sie für die Pariser "Grand opéra“ charakteristisch waren. Die Arbeit beleuchtet Institutionen und Aufführungspraxis, die Auseinandersetzung der russischen Komponisten mit der Grand opéra und mit Richard Wagner und die zeitgenössischen Werke im Kontext der genannten Reformen. Ein umfangreicher Anhang bietet bisher unbekannte Quellentexte, Premierendaten und Aufführungsstatistiken.

Product details

Authors Lucinde Braun, Lucinde Lauer
Assisted by Ludmila Korabelnikova (Editor), Valentina Rubcova (Editor), Polina Vajdman (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.03.2011
 
EAN 9783795703547
ISBN 978-3-7957-0354-7
No. of pages 419
Dimensions 219 mm x 25 mm x 247 mm
Weight 906 g
Illustrations 61
Sets Cajkovskij-Studien
Cajkovskij-Studien
Series Cajkovskij-Studien
Cajkovskij-Studien
Subjects Non-fiction book > Music, film, theatre > Classical, opera, operetta, musical

Goldenes Zeitalter, entdecken, Musikwissenschaft und Musiktheorie, russische Oper, Grand opéra

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.