Fr. 51.40

Stimme(n) - Kongressbericht 26. Bundesschulmusikwoche, Würzburg 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Bundeskongress Musikunterricht (bisher: "Bundesschulmusikwoche")Der VDS führt ab 2012 alle zwei Jahre gemeinsam mit dem AfS den Bundeskongress Musikunterricht durch. Die tradtionelle Bundesschulmusikwoche des VDS wird künftig durch diesen bundesweiten Kongress der Schulmusik ersetzt. Der Bundeskongress Musikunterricht findet wie die bisherige Bundesschulmusikwoche in wechselnden Bundesländern statt. Er zeichnet sich durch ein breites Fortbildungsangebot und einen hohen bildungs- und kulturpolitischen Wirkungsgrad aus. Der Kongress bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten. Er bietet seinen rund 1.500 Teilnehmern an fünf Tagen _unterrichtspraktische Kurse und Workshops;_Informations- und Diskussionsveranstaltungen; _Foren und Arbeitskreise; _Preisverleihungen zum VDS-Medienpreis und zum VDS-Wettbewerb "teamwork!"; _eine große Musikalienausstellung; _viele Konzerte und begleitende musikalische Highlights.

List of contents

Grußworte - K. Freller: Staatsekretär im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus - M. Köhler: Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Schulmusiker - Zur Eröffnung - O. Nimczik: Stimme(n) - P. Hanser-Strecker: Laudatio anlässlich der Verleihung des Pro Musica Viva-Preises an H. Bäßler - Kurse zur Unterrichtspraxis - I.A. Ferenczi: Was versteht man unter Kodály-Konzeption oder Kodály-Methode - B. Busch: Musikunterricht zwischen Magie und Motivationsmangel - F. Förstel: Vom musikalischen Zählen und gesprochener Musik - B. Forsbach: Schüler machen Lieder - A. Haun: Stimmen - J.A. Hoffmann: Eisenbahner! Sei schön pünktlich - A. Mohr: Kinderstimmbildung im Klassenverband - M. Müller Schmied: Solmisation-erfolgreiche Methode - T. Münch: MP3. Eine technische Innovation und ihre (musikkulturellen) Konsequenzen - N. Schläbitz: "Stimmungen"-musikalisch reizvoll, aber völlig bedeutungslos - C.u.N. Stellmacher: T. Manns "Der Tod in Venedig" als Semesterthema für einen Grundkurs Musik - Kurse zur Unterrichtspraxis - K.H. Ehrenforth: Lied und Lebenswelt - Historische Singanlässe inszenieren - K. Gramß: Boom boom sing - Boomwhackers - im Klassengroove - U. Lindner: Cowboys, Vaqueros, Pastores - L. Meierott: Vokalmusik des Mittelalters - M. Riemer: Schöne Lieder - N. Turner: Velcanto am Broadway - E. Vogel: Modelle der tonalen Improvisation auf Orff-Instrumenten - Information - Diskussion - P. Brünger: Wie werden Kinder im Kindergarten für das Singen in der Schule vorbereitet - F. Brusniak: Singend dichten - G. Darmstadt: Was bedeutet Cantabile - K.H. Ehrenforth: Braucht die Musikpädagogik eine Leitkultur - N. Enns: Wie hören wir Stimme - R. Flatischler: TaKeTiNa - Rhythm for Evolution, ein dynamischer Lernprozess - M. Fuchs: Stimmwechsel - Die Entwicklung der Kinder- zur Jugendstimme aus stimmärztlicher Sicht - T. Greuel: Musikpädagogische Stimmdiagnostik - T. Holland-Moritz: Offenes Singen - zeitlos und zeiterfüllend - B. Jank: Was bringt mir Liedarbeit - W.Jank/G. Schmidt-Oberländer: Aufbauender Musikunterricht - H.J. Kaiser: Musik-Erziehung-Gutes Leben - Meeting der europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik - F. Niermann(I. Malmber/G. Sammer: Netzwerk für musikalische Bildung in Europa - Evaluation der Bundesschulmusikwoche 2006 in Würzburg -Schülerumfrage einer Detmolder Schulmusikstudentin zum Thema "Stimme und Gesang" - Programm der 26. Bundesschulmusikwoche 27. bis 30. September 2006 - Verzeichnis der Referenten - Organisationsteam

Summary

Der Bundeskongress Musikunterricht (bisher: "Bundesschulmusikwoche")
Der VDS führt ab 2012 alle zwei Jahre gemeinsam mit dem AfS den Bundeskongress Musikunterricht durch. Die tradtionelle Bundesschulmusikwoche des VDS wird künftig durch diesen bundesweiten Kongress der Schulmusik ersetzt. Der Bundeskongress Musikunterricht findet wie die bisherige Bundesschulmusikwoche in wechselnden Bundesländern statt. Er zeichnet sich durch ein breites Fortbildungsangebot und einen hohen bildungs- und kulturpolitischen Wirkungsgrad aus. Der Kongress bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten.

Er bietet seinen rund 1.500 Teilnehmern an fünf Tagen
◦unterrichtspraktische Kurse und Workshops;
◦Informations- und Diskussionsveranstaltungen;
◦Foren und Arbeitskreise;
◦Preisverleihungen zum VDS-Medienpreis und zum VDS-Wettbewerb „teamwork!“;
◦eine große Musikalienausstellung;
◦viele Konzerte und begleitende musikalische Highlights.

Product details

Assisted by Hans Bäßler (Editor), Ortwin Nimczik (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.03.2011
 
EAN 9783795726676
ISBN 978-3-7957-2667-6
No. of pages 416
Dimensions 172 mm x 240 mm x 22 mm
Weight 818 g
Series Vorträge der Bundesschulmusikwoche
Vorträge der Bundesschulmusikwoche
Kongressbericht der Bundesschulmusikwoche
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Pädagogik, Musikpädagogik, Musik, Stimmbildung, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Musikunterricht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.