Sold out

Kriegsspiele - Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Über Jahrhunderte versuchten Militärstrategen und Mathematiker mit einer komplexen konfliktbeladenen Welt fertig zu werden. Wie sie dabei ausgerechnet in Spielen immer wieder eine operative Basis für ihr Denken und Handeln fanden, schildert dieses Buch in historischer Tiefe und medientheoretischer Aktualität. Zum Vorschein kommt eine über ein Jahrtausend währende Folge von unterschiedlichen Kriegsspielen: so das mittelalterliche Zahlenkampfspiel, barocke Ideen über Krieg und Spiel, das Kriegsspiel im 19. Jahrhundert in Preußen und die politischen Planspiele von Reichswehr und Wehrmacht. Hilgers entdeckt bekannte Figuren der Ideengeschichte, die in Kriegsspielen die Gestalt der Kriege ihrer Zeit zu entwerfen suchten: Leibniz, Heinrich von Kleist, Wittgenstein, Carl Schmitt, John von Neumann und andere. Sehr genau zeichnet er nach, wie Kriege ihr Denken und ihre Karrieren entscheidend geprägt haben, und er stellt die Frage, wie es sein konnte, dass Spiele eine Sphäre eroberten, in der sich menschliches Handeln von seiner unberechenbarsten Seite zeigt. Um die Wechselwirkungen zwischen Schlachtfeldern und Kriegsspielen zu erfassen, geht der Autor auf die großen Umbrüche ein, die die Kulturtechniken der Zeichenanwendungen erfasst haben. Als ein Schlüssel wird der mathematische Diskurs ausgemacht, der allein auf Symbolen beruhende Zeichenapparate hervorbringt und seine Anwendung explizit als Spiel mit Zeichen zu begreifen beginnt.

About the author

Philipp von Hilgers studierte Kulturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin und Kommunikationswissenschaft an der Technische Universität, Berli. Seit 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied des Hermann-von-Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Berlin, im Projekt "Bild/Schrift/Zahl". Anschließend war er von 2004 - 2005 Visiting Collaborator im Program in History of Science an der Princeton University. Seit 2006 ist er Postdoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Product details

Authors Philipp von Hilgers, Philipp Von Hilgers
Publisher Brill Schöningh
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.04.2008
 
EAN 9783506765536
ISBN 978-3-506-76553-6
No. of pages 206
Weight 368 g
Illustrations m. 16 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.