Fr. 54.00

Des systèmes d'irrigation alpins entre gouvernance communautaire et étatique - Alpine Bewässerungssysteme zwischen Genossenschaft und Staat

French, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

La gouvernance communautaire liée à l exploitation des bisses valaisans représente-t-elle (vraiment) un modèle de gestion durable des ressources en eau ? C est à cette question qui fait écho au vaste ensemble de littérature regroupée sous le label des CPR (common-pool resources) Theories que le présent ouvrage entend répondre. A travers une approche diachronique centrée sur le long terme, cinq études de cas éclairent de manière originale et critique non seulement l évolution de cette gouvernance communautaire (vers un degré d hybridation accru) et, surtout, son caractère durable. La perspective ressourcielle et la conception forte de la durabilité adoptées mettent, sur ce point, en évidence les limites de ces modèles de gouvernance. Sous un angle social en particulier, ils se caractérisent historiquement par un degré d exclusivité marqué qui tend à en faire des biens de club auxquels seuls les usagers admis ont accès. Les interventions d acteurs étatiques ont à cet égard joué un grand rôle pour ouvrir les bisses à de nouveaux usagers et assurer le maintien de la ressource dans un environnement socio-économique en mutation.

Ist das gemeinschaftliche Steuerungsmodell, das die Walliser Suonen auszeichnet, (wirklich) ein Modell für ein nachhaltiges Management von Wasserressourcen? Diese Frage will das vorliegende Buch beantworten und somit an die umfangreiche Literatur anknüpfen, die allgemein unter dem Begriff CPR (common-pool resources) Theorien zusammengefasst wird. Anhand eines diachronischen Ansatzes und mit einem Schwerpunkt auf der langfristigen Perspektive geben die fünf durchgeführten Fallstudien auf originelle und kritische Weise Aufschluss über die Entwicklung dieses Steuerungsmodells (nämlich in Richtung einer zunehmenden Diversifizierung) und insbesondere über dessen Nachhaltigkeit. Die Grenzen des Steuerungsmodells zeigten sich in der Vergangenheit insbesondere im sozialen Bereich: so wird der ausgeprägte Grad der Exklusivität der analysierten Systeme sichtbar, die dazu neigen, die Ressourcen zu Clubgütern zu machen, zu denen nur zugelassene Nutzer Zugang haben. Die zunehmende Bedeutung öffentlicher Akteure im Steuerungsmodell hat in jüngerer Zeit aber massgeblich dazu beigetragen, die Suonen für neue Nutzer zu öffnen und somit den Erhalt der Ressource in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels zu sichern.

Summary

La gouvernance communautaire liée à l’exploitation des bisses valaisans représente-t-elle (vraiment) un modèle de gestion durable des ressources en eau ? C’est à cette question – qui fait écho au vaste ensemble de littérature regroupée sous le label des CPR (common-pool resources) Theories – que le présent ouvrage entend répondre. A travers une approche diachronique centrée sur le long terme, cinq études de cas éclairent de manière originale et critique non seulement l’évolution de cette gouvernance communautaire (vers un degré d’hybridation accru) et, surtout, son caractère durable. La perspective ressourcielle et la conception forte de la durabilité adoptées mettent, sur ce point, en évidence les limites de ces modèles de gouvernance. Sous un angle social en particulier, ils se caractérisent historiquement par un degré d’exclusivité marqué qui tend à en faire des biens de club auxquels seuls les usagers admis ont accès. Les interventions d’acteurs étatiques ont à cet égard joué un grand rôle pour ouvrir les bisses à de nouveaux usagers et assurer le maintien de la ressource dans un environnement socio-économique en mutation. Ist das gemeinschaftliche Steuerungsmodell, das die Walliser Suonen auszeichnet, (wirklich) ein Modell für ein nachhaltiges Management von Wasserressourcen? Diese Frage will das vorliegende Buch beantworten und somit an die umfangreiche Literatur anknüpfen, die allgemein unter dem Begriff CPR (common-pool resources) Theorien zusammengefasst wird. Anhand eines diachronischen Ansatzes und mit einem Schwerpunkt auf der langfristigen Perspektive geben die fünf durchgeführten Fallstudien auf originelle und kritische Weise Aufschluss über die Entwicklung dieses Steuerungsmodells (nämlich in Richtung einer zunehmenden Diversifizierung) und insbesondere über dessen Nachhaltigkeit. Die Grenzen des Steuerungsmodells zeigten sich in der Vergangenheit insbesondere im sozialen Bereich: so wird der ausgeprägte Grad der Exklusivität der analysierten Systeme sichtbar, die dazu neigen, die Ressourcen zu Clubgütern zu machen, zu denen nur zugelassene Nutzer Zugang haben. Die zunehmende Bedeutung öffentlicher Akteure im Steuerungsmodell hat in jüngerer Zeit aber massgeblich dazu beigetragen, die Suonen für neue Nutzer zu öffnen und somit den Erhalt der Ressource in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels zu sichern.

Product details

Authors Knoepfel, Peter Knoepfel, Karina Liechti, Raimund Rodewald, Rémi Schweizer
Publisher Edition Rüegger
 
Languages French, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2014
 
EAN 9783725310210
ISBN 978-3-7253-1021-0
No. of pages 406
Dimensions 155 mm x 227 mm x 21 mm
Weight 616 g
Series Ökologie & Gesellschaft / Ecologie & Société
Ökologie & Gesellschaft /Ecologie & Société
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Wasserversorgung, Wallis : Heimatkunde, Schweiz, Swissness, Alpin, EDITION RÜEGGER

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.