Fr. 72.00

Wertorientierte strategische Steuerung - Ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung. Diss. Mit e. Geleitw. v.Martin K. Welge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Angesichts des äußerst volatilen Börsenumfeldes zu Beginn des 21. Jahrhunderts rückt das Interesse an einer substanziellen Wertsteigerung in Unternehmen verstärkt in den Vordergrund. Die Implementierung wertorientierter Steuerungsansätze in Unternehmen ist allerdings problematisch. Eine der zentralen Ursachen liegt in der Komplexität der Wertsteigerung.

Johannes Lattwein präsentiert eine ganzheitlich-integrative Gestaltungskonzeption, die der Komplexitätsbewältigung in der wertorientierten strategischen Steuerung Rechnung trägt. Anhand strukturaler, prozessualer und methodisch-instrumentaler Bausteine entwickelt er ein Referenzmodell, das erfolgversprechende Ansätze zur Überwindung der Implementierungsprobleme bietet. In einer Intensivfallstudie wird die Tauglichkeit der Konzeption für die Unternehmenspraxis demonstriert.

List of contents

A. Einleitung.- B. Theoretischer Bezugsrahmen zur Strategischen Unternehmensführung.- C. Grundlagen, Gestaltungskonzeptionen und Problemfelder der Wertorientierten Strategischen Steuerung.- D. Wertorientierte Strategische Steuerung Durch Eine Ganzheitlich-Integrative Konzeption.- E. Fallstudie zur Überprüfung der Praktischen Relevanz der Ganzheitlich-Integrativen Konzeption.- F. Ergebnisse und Ausblick.

About the author

Dr. Johannes Lattwein promovierte bei Herrn Prof. Dr. Martin K. Welge an der Universität Dortmund und ist Gesellschafter und Unternehmensberater bei der Transnova Management Services GmbH, Dortmund.

Summary

Angesichts des äußerst volatilen Börsenumfeldes zu Beginn des 21. Jahrhunderts rückt das Interesse an einer substanziellen Wertsteigerung in Unternehmen verstärkt in den Vordergrund. Die Implementierung wertorientierter Steuerungsansätze in Unternehmen ist allerdings problematisch. Eine der zentralen Ursachen liegt in der Komplexität der Wertsteigerung.

Johannes Lattwein präsentiert eine ganzheitlich-integrative Gestaltungskonzeption, die der Komplexitätsbewältigung in der wertorientierten strategischen Steuerung Rechnung trägt. Anhand strukturaler, prozessualer und methodisch-instrumentaler Bausteine entwickelt er ein Referenzmodell, das erfolgversprechende Ansätze zur Überwindung der Implementierungsprobleme bietet. In einer Intensivfallstudie wird die Tauglichkeit der Konzeption für die Unternehmenspraxis demonstriert.

Additional text

"Eine zentrale Leistung der Arbeit ist darin zu sehen, dass eine Vielzahl von Strukturansätzen, Aktivitäten und Instrumenten im strategischen Management aufgegriffen und zu einer ganzheitlichen Steuerungskonzeption integriert werden. Besonders erwähnenswert ist auch, dass es nicht bei der theoretischen Entwicklung der Steuerungskonzeption bleibt, sondern diese zum Abschluss des Buches auch in ihrer praktischen Anwendung im Rahmen einer Fallstudie im DaimlerChrysler-Konzern illustriert wird. Sie erlaubt, geeignete Anknüpfungspunkte für die Umsetzung einer wertorientierten Steuerung im eigenen Unternehmen zu entdecken." Controlling, 12/2004

Report

"Eine zentrale Leistung der Arbeit ist darin zu sehen, dass eine Vielzahl von Strukturansätzen, Aktivitäten und Instrumenten im strategischen Management aufgegriffen und zu einer ganzheitlichen Steuerungskonzeption integriert werden. Besonders erwähnenswert ist auch, dass es nicht bei der theoretischen Entwicklung der Steuerungskonzeption bleibt, sondern diese zum Abschluss des Buches auch in ihrer praktischen Anwendung im Rahmen einer Fallstudie im DaimlerChrysler-Konzern illustriert wird. Sie erlaubt, geeignete Anknüpfungspunkte für die Umsetzung einer wertorientierten Steuerung im eigenen Unternehmen zu entdecken." Controlling, 12/2004

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.