Fr. 102.00

Workflow-Management mit SAP - Das Standardwerk zu SAP Business Workflow. Für alle aktuellen SAP-Lösungen und Benutzeroberflächen.Implementierung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Inkl. Workflows in SAP HANA, SAP Fiori, BRF-Plus u. v. m.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse reibungslos ablaufen! In diesem Buch lernen Sie, wie Sie im System hinterlegte Standard-Workflows bereitstellen, mit ABAP Objects und verschiedenen UI-Technologien erweitern oder Ihre eigenen Workflows anlegen. Diese 3. Auflage unseres Standardwerks wurde auf SAP NetWeaver 7.4 hin aktualisiert und berücksichtigt alle aktuellen SAP-Lösungen und Benutzeroberflächen, zum Beispiel SAP HANA, SAP NetWeaver Master Data Governance und SAP Fiori. Erfahren Sie, wie Sie SAP Business Workflow mit anderen BPM-Lösungen wie SAP NetWeaver BPM, BRF+ und Process Orchestration integrieren. Selbstverständlich kommen auch die Administration von Workflows und die Fehlerbehandlung nicht zu kurz. So läuft Ihr SAP-System rund!

Aus dem Inhalt:
- Anforderungsermittlung
- Systemkonfiguration
- Verwaltung von Work Items
- Bearbeiterzuordnung und -ermittlung
- Workflows konfigurieren und administrieren
- Workflow-Reporting
- Fehlerbehandlung
- Upgrade von SAP Business Workflow
- Workflows entwickeln
- Servicefähige Workflows
- Workflows erweitern (Web Dynpro ABAP und Java, BSP, Formulare, SAPUI5)

Aus dem Inhalt:

SAP Business Workflow

Anforderungsermittlung

Systemkonfiguration

Verwaltung von Work Items

Bearbeiterzuordnung und -ermittlung

Workflows konfigurieren

Workflows administrieren

Workflow-Reporting

Fehlerbehandlung

Upgrade von SAP Business Workflow

Workflows entwickeln

Servicefähige Workflows

Workflows erweitern (Web Dynpro ABAP und Java, BSP, Formulare, SAPUI5)

SAP Business Workflow in ArchiveLink, SAP CRM, SAP SRM, SAP ERP HCM, SAP Governance, Risk and Compliance, SAP Fiori, SAP MDG und SAP HANA)

List of contents



Geleitwort ... 29

Vorwort ... 33

TEIL I Erste Schritte in SAP Business Workflow ... 43

1. Einführung ... 45

1.1 ... SAP Business Workflow: Definition ... 46

1.2 ... SAP Intelligent Business Operations ... 49

1.3 ... SAP Business Workflow als Teil der BPM-Gesamtstrategie von SAP ... 52

1.4 ... Wann wird SAP Business Workflow verwendet? ... 53

1.5 ... Welche Ziele können mit SAP Business Workflow erreicht werden? ... 58

1.6 ... Funktionen von SAP Business Workflow ... 59

1.7 ... Terminologie ... 69

2. Strategien zur Ermittlung der Anforderungen ... 71

2.1 ... Einführung ... 71

2.2 ... Verständnis des Geschäftsprozesses ... 73

2.3 ... Erfassung von Objektdaten ... 82

2.4 ... Ermittlung der Bearbeiter ... 89

2.5 ... Ermittlung der Übermittlungswege für Workitems ... 94

2.6 ... Bestätigen des Workflow-Entwurfs ... 96

2.7 ... Workflow-Administration ... 98

2.8 ... Planung des Produktionsstarts ... 99

2.9 ... Einplanen zukünftiger Erweiterungen ... 100

3. Konfiguration des Systems ... 103

3.1 ... Schnelleinstieg: Konfiguration der SAP Workflow Engine in wenigen Sekunden ... 105

3.2 ... Aufgabenspezifisches Customizing ... 112

3.3 ... Transport und Mandantenkopie ... 114

3.4 ... Customizing für die SAP Business Workflow Engine ... 115

4. Verteilung von Workitems ... 117

4.1 ... Der Faktor Mensch ... 117

4.2 ... SAP Business Workplace ... 120

4.3 ... Universal Worklist ... 135

4.4 ... Beispiele für das Universal-Worklist-Customizing ... 146

4.5 ... Erweiterte Benachrichtigungen ... 150

4.6 ... Business Workflow Work Center ... 153

4.7 ... Mobile Workflows ... 154

4.8 ... Externe Benutzer ... 155

4.9 ... Weitere Überlegungen ... 156

5. Bearbeiter ... 159

5.1 ... Grundlegendes zur Bearbeiterzuordnung ... 160

5.2 ... Bearbeiterzuordnung mithilfe des Organisationsmanagements ... 171

5.3 ... Bearbeiterzuordnung mithilfe von Aufgabengruppen ... 179

5.4 ... Implementierung und Pflege einer Aufbauorganisation in der Praxis ... 180

6. Einrichtung eines von SAP bereitgestellten SAP-ERP-Workflows ... 191

6.1 ... Wie finde ich von SAP bereitgestellte Workflows? ... 192

6.2 ... Unternehmensszenario ... 194

6.3 ... Beteiligte SAP-Workflows ... 196

6.4 ... Starten des Workflows ... 197

6.5 ... Aktivierung des Szenarios ... 197

6.6 ... Häufig verwendete SAP-ERP-Workflows ... 200

7. SAP Operational Process Intelligence Powered by SAP HANA ... 203

7.1 ... Die Zielsetzung von SAP Operational Process Intelligence ... 204

7.2 ... Voraussetzungen für operationelle Exzellenz ... 207

7.3 ... space.me-Dashboards ... 209

7.4 ... SAP HANA Studio ... 217

7.5 ... Nächste Schritte ... 222

TEIL II Verwalten von Workflows ... 223

8. Workflow-Administration ... 225

8.1 ... Reporting zu Workflows ... 226

8.2 ... Fehlerbehebung ... 234

8.3 ... Allgemeine Techniken zur Behebung von Laufzeitfehlern ... 236

8.4 ... Arbeiten mit der Workitem-Anzeige ... 242

8.5 ... Arbeiten mit dem Workflow-Protokoll ... 249

8.6 ... Arbeiten mit dem klassischen technischen Workflow-Protokoll ... 255

8.7 ... Beheben von Fehlern bei der Bearbeiterermittlung ... 257

8.8 ... Weitere unterstützende Werkzeuge ... 265

8.9 ... Helpdesk im Intranet ... 266

8.10 ... Ein Tag im Leben eines Workflow-Administrators ... 269

9. Verwendung von SAP Business Warehouse für das SAP-Business-Workflow-Reporting ... 285

9.1 ... SAP-Business-Warehouse-Grundlagen für den Workflow-Experten ... 286

9.2 ... Standard-Workflow-Analyse mit SAP Business Warehouse ... 288

10. Administration -- Leitfaden für die Fehlersuche ... 295

10.1 ... Untersuchung eines nicht startenden Workflows ... 295

10.2 ... Ein Workflow wird frühzeitig angehalten ... 301

10.3 ... Wahrscheinlichste Fehlerursachen (und wie Sie sie vermeiden) ... 302

10.4 ... Erste Hilfe für den Administrator ... 312

11. Erweiterte Diagnose ... 327

11.1 ... Fehlerbehebung bei Workflows ... 327

11.2 ... Diagnoseprotokolle ... 329

11.3 ... Debugging mit dem ABAP Debugger ... 336

11.4 ... Vorbereiten einer Aufgabe für den Produktivstart ... 346

12. Upgrade von SAP Business Workflow ... 353

12.1 ... Erste Schritte beim Upgrade von SAP Business Workflow ... 353

12.2 ... Erforderliche Schritte vor dem Upgrade ... 355

12.3 ... Erforderliche Schritte während und nach dem Upgrade ... 357

12.4 ... Wichtige SAP-Hinweise ... 363

TEIL III Entwickeln von Workflows ... 365

13. Anlegen eines Workflows ... 367

13.1 ... Grundlegendes zum Workflow Builder ... 369

13.2 ... Erweiterung Ihres Workflows ... 378

13.3 ... Grundlegendes zu Containern und Datenfluss ... 396

13.4 ... Schritte ... 402

13.5 ... Dokumentation, Übersetzung, Transport und Teamentwicklung ... 411

14. Erweiterte Design-Techniken für Workflows ... 415

14.1 ... Schrittbedingungen ... 415

14.2 ... Wie wird die parallele Verarbeitung implementiert? ... 418

14.3 ... Wiederverwenden von Workflows als SubWorkflows ... 426

14.4 ... Modellierte Terminüberwachung ... 427

14.5 ... Container ... 430

14.6 ... Datenfluss ... 436

14.7 ... Blöcke und lokale Workflows ... 438

14.8 ... Ad-hoc-Funktionen und Review-Workflows ... 440

15. Business-Objekte ... 445

15.1 ... BOR-Objekte -- Grundlagen ... 447

15.2 ... Erstellen eigener BOR-Objekte ... 465

15.3 ... Anlegen von BOR-Komponenten ... 471

15.4 ... BOR-Objektprogrammierung ... 489

15.5 ... Einige nützliche vordefinierte BOR-Objekte ... 505

15.6 ... Praxisbeispiele für das Customizing von BORObjekten ... 508

16. ABAP-Klassen ... 513

16.1 ... Grundlegendes zu ABAP-Klassen ... 514

16.2 ... ABAP-Klassen und BOR-Objekte im Vergleich ... 518

16.3 ... Utility-Klassen ... 522

16.4 ... Business-Klassen ... 536

16.5 ... Ausnahmeklassen ... 551

16.6 ... Verwendung von BOR-Objekten in Klassen ... 556

16.7 ... Ereignisse ... 562

16.8 ... Empfehlungen und weiterführende Themen ... 572

17. Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 581

17.1 ... Ermittlung zuständiger Bearbeiter durch Regelauflösung ... 583

17.2 ... Grundlegendes zu Regeln ... 584

17.3 ... Regelauflösung zur Bearbeiterermittlung im Workflow-Schritt ... 588

17.4 ... Was geschieht, wenn die Regelauflösung zu keinem Ergebnis führt? ... 590

17.5 ... Zuständigkeitsregeln ... 592

17.6 ... Bearbeiterermittlung mithilfe von SAP-Organisationsdaten ... 596

17.7 ... Funktionsbausteine als Regeln ... 598

17.8 ... Auswertungswege als Regeln ... 604

17.9 ... Weitere Optionen für die Zuweisung zuständiger Bearbeiter ... 607

17.10 ... Praxisbeispiel für Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 608

18. Verwendung von Ereignissen und anderen Business-Interfaces ... 611

18.1 ... Grundlegendes zu Ereignissen ... 612

18.2 ... Welche Ereignisse liegen vor? ... 614

18.3 ... Definition von Ereignissen ... 618

18.4 ... Erzeugung von Ereignissen in Anwendungen ... 619

18.5 ... Einsatz von Ereignissen in Workflows ... 629

18.6 ... Generische Objektdienste ... 644

18.7 ... Starten von Workflows über Meldungen ... 647

19. Benutzerdefinierte Programme ... 649

19.1 ... Die SAP Business Workflow Engine ... 649

19.2 ... Workflow-APIs ... 658

19.3 ... Erweiterte Techniken beim Einsatz von Business-Interfaces ... 663

19.4 ... Office-Dokumentschnittstellen ... 676

20. Servicefähige Workflows ... 679

20.1 ... Workflows im Kontext eines Geschäftsprozesses ... 679

20.2 ... Webservices und Service-Oriented Architecture ... 681

20.3 ... SOA bei SAP ... 687

20.4 ... Implementierung von Service-Interfaces für einen Workflow ... 689

21. BRFplus und SAP Decision Service Management ... 713

21.1 ... Einführung in Geschäftsregeln und Entscheidungsservices ... 714

21.2 ... Übersicht über Entscheidungsservices in SAP DSM/BRFplus ... 718

21.3 ... Aufrufen von Entscheidungsservices aus SAP Business Workflow ... 722

21.4 ... Beispiel: Entscheidungsservice für anpassbare Termine ... 724

21.5 ... Beispiel: Entscheidungsservice für Bearbeiterzuordnung ... 728

TEIL IV Workflows verbessern ... 733

22. Optionen der Benutzeroberfläche ... 735

22.1 ... Inbox und Benutzeroberfläche ... 736

22.2 ... Container und Datenfluss ... 738

23. Verwendung von Web Dynpro ABAP ... 743

23.1 ... Beispiel anhand einer Benutzerentscheidung ... 744

23.2 ... Erforderliche Einstellungen in Web Dynpro ABAP ... 752

23.3 ... Konfiguration für die Universal Worklist ... 760

23.4 ... Sicherstellen, dass die Benutzer das Workitem nur in der Universal Worklist ausführen ... 761

24. Verwendung von Web Dynpro Java ... 765

24.1 ... Praxisbeispiel zu Web Dynpro Java und Workflow ... 766

24.2 ... Einrichten von Java Development Environment ... 768

24.3 ... Aufgaben auf der Java-Seite ... 773

24.4 ... Aufgaben in der Universal Worklist ... 778

25. Verwendung von Business Server Pages ... 783

25.1 ... Beispiel-BSP und Workflow erstellen ... 783

25.2 ... BSP starten und Daten übermitteln ... 792

25.3 ... Workflow-Aufgaben in BSP-Anwendungen abschließen ... 798

26. Verwendung von Formularen ... 801

26.1 ... SAP Interactive Forms by Adobe ... 801

26.2 ... SAP-Business-Workflow-Formulare ... 802

27. Verwendung von SAPUI5 ... 809

27.1 ... UI-Anwendungen ... 810

27.2 ... In SAPUI5 ... 811

27.3 ... Skizzieren der Anwendung ... 813

27.4 ... Frontend und Backend ... 832

27.5 ... Letzte Schritte ... 841

TEIL V Verwenden von SAP Business Workflow in SAP-Anwendungen ... 843

28. ArchiveLink ... 845

28.1 ... Was ist ArchiveLink? ... 846

28.2 ... ArchiveLink-Standardszenarien ... 849

28.3 ... BOR-Objekttypen ... 853

29. SAP Supplier Relationship Management ... 855

29.1 ... Genehmigungsprozesse ... 857

29.2 ... SAP SRM: Genehmigungs-Frameworks ... 865

29.3 ... Prozessgesteuerter Workflow im Detail ... 867

29.4 ... Praxisbeispiel für einen prozessgesteuerten Workflow ... 903

29.5 ... Anwendungsgesteuerter Workflow im Detail ... 909

29.6 ... Praxisbeispiel für einen anwendungsgesteuerten Workflow ... 927

29.7 ... Eingang und UWL ... 929

29.8 ... Offlinefunktionalität ... 931

29.9 ... Terminüberwachung ... 933

29.10 ... Empfehlungen zu den ersten Schritten ... 936

30. SAP Customer Relationship Management ... 943

30.1 ... Einführung ... 944

30.2 ... Customizing- und Workflow-Administration ... 953

30.3 ... Integration eigener Workflows ... 954

30.4 ... SAP CRM Worklist ... 958

30.5 ... Standard-Workflows in SAP CRM ... 969

30.6 ... Beispielimplementierung eines Kunden-Workflows in SAP CRM ... 973

31. SAP ERP Human Capital Management -- Prozesse und Formulare ... 1003

31.1 ... Workflow im Framework von HCM Prozesse und Formulare ... 1004

31.2 ... Standard-Workflows in HCM Prozesse und Formulare ... 1007

31.3 ... Workflow-Techniken ... 1009

31.4 ... Anlegen eigener Workflows ... 1014

31.5 ... UWL-Konfiguration ... 1020

32. SAP Governance, Risk & Compliance ... 1025

32.1 ... Übersicht der GRC-Anwendungen von SAP ... 1026

32.2 ... MSMP-Genehmigungs-Workflow (Multi-Stage, Multi-Path) in GRC Access Control ... 1027

32.3 ... SAP Process Control ... 1036

32.4 ... Risk Management ... 1044

33. SAP Fiori und Mobilität ... 1049

33.1 ... Grundlagen des mobilen Zugangs zu Workflows ... 1050

33.2 ... Beurteilen von Mobile Fit: HTML5 vs. native Apps vs. Hybrid-Container ... 1052

33.3 ... SAP Fiori Approve All vs. Unified Inbox ... 1054

33.4 ... SAP Fiori Approve All ... 1055

34. SAP Master Data Governance ... 1063

34.1 ... Anwendungsübersicht ... 1063

34.2 ... Änderungsanforderungsverfahren für SAP Master Data Governance ... 1065

34.3 ... Verwenden von SAP Business Workflow in SAP Master Data Governance ... 1070

34.4 ... Regelbasierter Workflow ... 1078

34.5 ... Erstellen von Blueprints Ihrer Änderungsanforderung ... 1088

34.6 ... Implementieren des Änderungsanforderungsprozesses ... 1092

Anhang ... 1099

A ... Tipps und Tricks ... 1101

B ... Neuerungen und Funktionen ... 1125

C ... Die Autoren ... 1131

Index ... 1141

About the author

Konstantin Anikeev is an independent senior SRM application developer with more than eight years of SAP experience, mainly in workflow and user interface technologies such as Web Dynpro ABAP and SAPUI5. He graduated from Voronezh State University with a master s degree in applied mathematics in 2006 and started his SAP career at Siemens IT Solutions and Services with Logistics Solutions LE/MM/SD, later moving on to the area of SRM with a focus on workflow and technical architecture. He has been involved in a variety of international SAP Implementation and Application Maintenance projects as functional/technical consultant and developer. He is well known in the SAP Community Network for his publications and contributions to the SRM, Workflow, and Developer Center areas.

Paul Bakker is a software architect for Luminis Technologies. His current focus is on building modular enterprise applications and the cloud. He believes that modularity and the cloud are the two main points we have to deal with to bring technology to a next level, and is working on making this possible for main stream software development. Today he is working on educational software focussed on personalised learning for high school students in the Netherlands. He is also responsible for pushing technology forward. Luminis strongly believes in open source and all the technology development they are doing happens in the open source community. Paul is an active contributor on projects such as Amdatu, Apache ACE, JBoss Forge and BndTools. He has a background as trainer on Java related technology and is a regular speaker on conferences.

Summary

Stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse reibungslos ablaufen! In diesem Buch lernen Sie, wie Sie im System hinterlegte Standard-Workflows bereitstellen, mit ABAP Objects und verschiedenen UI-Technologien erweitern oder Ihre eigenen Workflows anlegen. Diese 3. Auflage unseres Standardwerks wurde auf SAP NetWeaver 7.4 hin aktualisiert und berücksichtigt alle aktuellen SAP-Lösungen und Benutzeroberflächen, zum Beispiel SAP HANA, SAP NetWeaver Master Data Governance und SAP Fiori. Erfahren Sie, wie Sie SAP Business Workflow mit anderen BPM-Lösungen wie SAP NetWeaver BPM, BRF+ und Process Orchestration integrieren. Selbstverständlich kommen auch die Administration von Workflows und die Fehlerbehandlung nicht zu kurz. So läuft Ihr SAP-System rund!Aus dem Inhalt:• Anforderungsermittlung• Systemkonfiguration• Verwaltung von Work Items• Bearbeiterzuordnung und -ermittlung• Workflows konfigurieren und administrieren• Workflow-Reporting• Fehlerbehandlung• Upgrade von SAP Business Workflow• Workflows entwickeln• Servicefähige Workflows• Workflows erweitern (Web Dynpro ABAP und Java, BSP, Formulare, SAPUI5)

Aus dem Inhalt:

SAP Business Workflow
Anforderungsermittlung
Systemkonfiguration
Verwaltung von Work Items
Bearbeiterzuordnung und -ermittlung
Workflows konfigurieren
Workflows administrieren
Workflow-Reporting
Fehlerbehandlung
Upgrade von SAP Business Workflow
Workflows entwickeln
Servicefähige Workflows
Workflows erweitern (Web Dynpro ABAP und Java, BSP, Formulare, SAPUI5)
SAP Business Workflow in ArchiveLink, SAP CRM, SAP SRM, SAP ERP HCM, SAP Governance, Risk and Compliance, SAP Fiori, SAP MDG und SAP HANA)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.