Fr. 83.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 1/2014: Sexuelle Traumatisierung - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD, so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren.

Ein Thema, viele Perspektiven

- aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen
- dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle

Blick über den Tellerrand

- Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen
- Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis

Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis

Standpunkte

- Konfrontationsorientierte Therapie sexueller Traumatisierung
- Stabilisierungsorientierte Therapie sexueller Traumatisierung

Aus der Praxis

- Sexuelle Störungen als Folge sexueller Traumatisierung
- Sexuelle Traumatisierung in der Psychotherapie - Sichtweise eines Vorgesetzten
- Sexuelle Traumatisierung in der Psychotherapie - Prävention, Beratung und Lösungsansätze
- Das False Memory-Syndrom
- Das Gefühl des Beschmutzt-Seins nach sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter - Phänomenologie und Intervention
- Sexuell traumatisierte Kinder und Jugendliche - Praxiserfahrungen aus der Traumatherapie
- Versorgungstrukturen - Was gibt es und was sollte sich ändern?
- Akutintervention nach Vergewaltigung
- Folgen sexueller Traumatisierung in der Arbeitswelt
- ICD-11 und DSM-5: Wie verändern sie die Diagnostik?

About the author

Bettina Wilms ist Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Südharz-Krankenhaus GmbH in Nordhausen.

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Summary

"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD, so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren.
Ein Thema, viele Perspektiven

  • aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen
  • dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle
Blick über den Tellerrand
  • Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen
  • Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis
Standpunkte
  • Konfrontationsorientierte Therapie sexueller Traumatisierung
  • Stabilisierungsorientierte Therapie sexueller Traumatisierung
Aus der Praxis
  • Sexuelle Störungen als Folge sexueller Traumatisierung
  • Sexuelle Traumatisierung in der Psychotherapie - Sichtweise eines Vorgesetzten
  • Sexuelle Traumatisierung in der Psychotherapie - Prävention, Beratung und Lösungsansätze
  • Das False Memory-Syndrom
  • Das Gefühl des Beschmutzt-Seins nach sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter - Phänomenologie und Intervention
  • Sexuell traumatisierte Kinder und Jugendliche - Praxiserfahrungen aus der Traumatherapie
  • Versorgungstrukturen - Was gibt es und was sollte sich ändern?
  • Akutintervention nach Vergewaltigung
  • Folgen sexueller Traumatisierung in der Arbeitswelt
  • ICD-11 und DSM-5: Wie verändern sie die Diagnostik?

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.