Fr. 26.90

Lob des Gehens

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

"Das Gehen ist Öffnung zur Welt. Es versetzt den Menschen wieder in das glückliche Empfinden seiner Existenz", beginnt David Le Breton seine umfassende Beschreibung des Gehens als Lebensform, und genau dieses "glückliche Empfinden seiner Existenz" stellt sich beim Leser auch bei der Lektüre des Buches ein. Le Breton erfasst mit einer Fülle an literarischen Gewährsleuten, von Henry David Thoreau über Nietzsche, Jean-Jacques Rousseau bis zu Patrick Leigh Fermor und Nikos Kazantzakis, die unterschiedlichsten Aspekte und geht dem Gehen auf den Grund: Gehen bedeutet Konfrontation des Körpers mit der Welt, Gehen ist eine Philosophie der Existenz, jedes Gehen wirft den Gehenden auf sich, auf die eigene Identität und den eigenen Platz in der Welt zurück. Le Bretons vielstimmiger Essay ist eine fulminante, glänzend geschriebene Studie des menschlichen Antriebs, des Fortschreitens und Vorankommens.

About the author

David Le Breton, geboren 1953, lehrt als Professor für Soziologie an der Universität Marc Bloch Strasbourg. Im Mittelpunkt seiner Forschungen steht der menschliche Körper mit seiner Körperlichkeit sowie seinen soziokulturellen, historischen und psychologischen Repräsentationsweisen.

Summary

»Das Gehen ist Öffnung zur Welt. Es versetzt den Menschen wieder in das glückliche Empfinden seiner Existenz«, beginnt David Le Breton seine umfassende Beschreibung des Gehens als Lebensform, und genau dieses »glückliche Empfinden seiner Existenz« stellt sich beim Leser auch bei der Lektüre des Buches ein. Le Breton erfasst mit einer Fülle an literarischen Gewährsleuten, von Henry David Thoreau über Nietzsche, Jean-Jacques Rousseau bis zu Patrick Leigh Fermor und Nikos Kazantzakis, die unterschiedlichsten Aspekte und geht dem Gehen auf den Grund: Gehen bedeutet Konfrontation des Körpers mit der Welt, Gehen ist eine Philosophie der Existenz, jedes Gehen wirft den Gehenden auf sich, auf die eigene Identität und den eigenen Platz in der Welt zurück. Le Bretons vielstimmiger Essay ist eine fulminante, glänzend geschriebene Studie des menschlichen Antriebs, des Fortschreitens und Vorankommens.

Additional text

»Eine sinnliche Philosophie der Fortbewegung.« - Bernhard Lichtenberger, OÖ Nachrichten Magazin, Dezember 2015.

Report

"[] Le Breton versucht sich an einer Art Systematisierung des Gehens. Quell seiner Ausführungen sind wenige eigene Geherfahrungen, dafür zahlreiche Berichte über Wanderungen, von Patrick Leigh Former bis Bruce Chatwin, von Jean-Jacques Rousseau bis zu dem auf diesem Gebiet unvermeidlichen Henry David Thoreau. Aus ihnen destilliert Le Breton, dessen (bisher kaum ins Deutsche übersetztes) wissenschaftliches Werk sich an einer umfassenden 'Anthropologie des Körpers' versucht, eine Art Philosophie menschlichen Fortschreitens, die sich den unterschiedlichsten Aspekten widmet [...]." - Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, Februar 2016 Andreas Wirthensohn Wiener Zeitung 20160206

Product details

Authors David Le Breton, David Le Breton, David Lebreton
Assisted by Klaus Bonn (Editor), Milena Adam (Translation), Klaus Bonn (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Éloge de la marche
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2015
 
EAN 9783882210347
ISBN 978-3-88221-034-7
No. of pages 190
Dimensions 126 mm x 204 mm x 20 mm
Weight 293 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Philosophie, Sport, Nietzsche, Sozialwissenschaften, Soziologie, Rousseau, Henry David Thoreau, Patrick Leigh Fermor, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.